Study of the organic matter contained in leachate resulting from two modes of landfilling: leachate recirculation and mechanical- biological pretreatment before landfilling

Landfilling remains the most widely used treatment process of Municipal Solid Wastes (MSW). Today two main landfilling approaches are developping such as Bioreactor concept and Mechanical-Biological Pretreatment (MBP) before landfilling.

The purpose of this study is to compare the both methods on the acceleration of waste degradation. Measurements of global parameters (DCO, COD, UV...) and fractionations of organic matter on XAD resins were regularly carried out on leachates resulting from three experimental pilots. Comparing MBP and Bioreactor leachates, results indicate that the degradation state of Bioreactor leachate is less advanced than those of MBP leachates. Organic load (COD) is approximately 15 times higher than load observed for the MBP cells and humic substances concentration in MBP leachates is much higher than in Bioreactor leachate.
Keywords leachate recirculation ; Mechanical-Biological Pretreatment ; waste degradation ; organic matter ; fractionation ; stabilization.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Céline Berthe
G. Feuillade
Estelle Redon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.