Bei der Zusammenschaltung von Deponiegas- und Biogasanlagen kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten in den technischen Auslegungen und Abstimmungen, da es unterschiedliche Heizwerte (Methangehalte“) in diesen Anlagen gibt. Einige dieser Schwierigkeiten und deren Lösungen werden im Folgenden vorgestellt.
Ferner berücksichtigen die sicherheitstechnischen Auslegungen oft nicht die Möglichkeiten der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV, 2002) mit den notwendigen Gefahren- und Risikoanalysen sowie den neuen“ Definitionen insbesondere für die Zone 2 und Zone 1 und die damit verbundenen Möglichkeiten für ein unterschiedliches Sicherheitssystem“ im Normalbetrieb, bei Wartungen, Störungen und ggfs. An– und Abfahrvorgängen.
Keywords Biogas, LFG, Deponiegas, Sicherheitstechnik, EX – Zonen, BetrSichV, Explosionsschutzdokument, Heizwert, Explosion Protection Document, Risk assessment document, Calorific value, Normalbetrieb, zoning, normal operation, EU 99/92
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz Dipl.-Ing. Sebastian Meier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.