Belüftung als Instrument zur Prozessoptimierung von Intensivrotteverfahren in MBA-Anlagen

Die in Intensivrotteverfahren ablaufenden aeroben Abbaureaktionen sind von verschiedenen Faktoren abhängig, die Einfluss auf die mikrobielle Aktivität ausüben und damit sowohl die Abbaugeschwindigkeit als auch den Abbaugrad der organischen Substanzen bestimmen.

Die Haupteinflussfaktoren Sauerstoffgehalt, Temperatur und Wassergehalt stehen über die Belüftung miteinander in Wechselwirkung. In dem vorliegenden Beitrag werden stöchiometrische und thermodynamische Berechnungsansätze beschrieben, um das erforderliche Zuluftvolumen sowohl für einen ausreichenden Sauerstoffeintrag als auch für einen ausreichenden Wärmeaustrag sowie die über die Abluft ausgetragene Wassermasse zu ermitteln.
Keywords Organische Substanzen kommunaler Abfälle - organic substances of municipal solid waste, Stöchiometrie aerober Abbaureaktionen - stoichiometry of aerobic degradation reactions, Thermodynamik aerober Abbauprozesse - thermodynamics of aerobic degradation, Belüftung - aeration, Sauerstoffeintrag über die Zuluft - oxygen entry with input air, Wärmeaustrag über die Abluft - heat removal with exhaust air, Wasseraustrag über die Abluft - water removal with exhaust air.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Birte Mähl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.