Die in Intensivrotteverfahren ablaufenden aeroben Abbaureaktionen sind von verschiedenen Faktoren abhängig, die Einfluss auf die mikrobielle Aktivität ausüben und damit sowohl die Abbaugeschwindigkeit als auch den Abbaugrad der organischen Substanzen bestimmen.
Die Haupteinflussfaktoren Sauerstoffgehalt, Temperatur und Wassergehalt stehen über die Belüftung miteinander in Wechselwirkung. In dem vorliegenden Beitrag werden stöchiometrische und thermodynamische Berechnungsansätze beschrieben, um das erforderliche Zuluftvolumen sowohl für einen ausreichenden Sauerstoffeintrag als auch für einen ausreichenden Wärmeaustrag sowie die über die Abluft ausgetragene Wassermasse zu ermitteln.
Keywords Organische Substanzen kommunaler Abfälle - organic substances of municipal solid waste, Stöchiometrie aerober Abbaureaktionen - stoichiometry of aerobic degradation reactions, Thermodynamik aerober Abbauprozesse - thermodynamics of aerobic degradation, Belüftung - aeration, Sauerstoffeintrag über die Zuluft - oxygen entry with input air, Wärmeaustrag über die Abluft - heat removal with exhaust air, Wasseraustrag über die Abluft - water removal with exhaust air.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Birte Mähl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden