Nach etwa einjähriger Bauzeit ging die MBA Schwanebeck im Februar 2005 in den Probebetrieb. 32.500 t/a Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle werden hier zunächst mechanisch und dann biologisch behandelt. Der vergleichsweise überschaubare Jahresdurchsatz erfordert eine schlichte und damit wenig störungsanfällige Anlagenkonzeption.
Diese Konzentration auf zentrale Aspekte der klassischen mechanischbiologischen Abfallbehandlung zur Erreichung der Ablagerungskriterien unter Berücksichtigung emissionsschutzrechtlicher Forderungen macht die mit der Anlage gesammelten Erfahrungen gerade für ein internationales Publikum interessant. Im Beitrag soll über die ersten Erfahrungen aus dem Betrieb der Anlage, die Parameter der produzierten Abfallströme sowie Aspekte des Energieeinsatzes und des Wasserkreislaufs berichtet werden.
Keywords Mechanisch-biologische Abfallbehandlung, Siedlungsabfall, Anlagenkonzeption, Anlagenbetrieb
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Matthias Kleinke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.