Übersicht über Anwendungsgebiete, Funktionsweise und Entwicklungsbedarf der thermischen Abgasreinigung mit regenerativer Abluftvorwärmung.

Bei zahlreichen Prozessen entstehen Emissionen von organischen Verbindungen, z.B. Lösemittel in Lackieranlagen oder Methan aus Rotteprozessen, welche die vorgegebenen Grenzwerte überschreiten und somit eine Nachbehandlung erfordern.

Die thermische Abluftreinigung wird hierzu erfolgreich eingesetzt. Ausgehend von einer Übersicht über verschiedene Abluftreinigungsverfahren wird zunächst auf die Anwendungsgebiete der thermischen und insbesondere der regenerativ-thermischen Verfahren hingeführt und danach deren Funktionsweise genauer erläutert. Abschließend wird auf die besonderen Problemstellungen der Belagsbildung aus siliziumorganischen Verbindungen sowie der Stickoxidbildung eingegangen und Maßnahmen zu deren Lösung anhand von aktuellen Forschungsprojekten aufgezeigt. Keywords thermische Abluftreinigung, regenerative thermische Oxidation, Stickoxidemissionen, Belagsbildung - thermal exhaust air treatment, regenerative thermal oxidation, nitric oxide emissions, growth of depositions



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Reindorf
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
Dipl.-Ing Olaf Neese
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.