MBA-Anlagen haben sich zu einem festen Bestandteil der Restabfallbeseitigung und – nutzung entwickelt. Der Beitrag befasst sich mit Betriebsproblemen in den aeroben biologischen Prozessstufen, deren Ursachen sowie Möglichkeiten zur Lösung.
Die Bedeutung der Nachrotte als entscheidender Schritt zur sicheren Einhaltung der Ablagerungsparameter führt zu dem Vorschlag, das großtechnisch bewährte Dombelüftungsverfahren zur signifikanten Erhöhung der Effektivität der Nachrotte einzusetzen.
Keywords Belüftung, Rottereaktoren, Nachrotte, Betriebsverhalten, Dombelüftungsverfahren
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Joachim Brummack Dipl.-Ing. Béla Kolos Bartha |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.