Erfahrungen bei Erweiterung und Umbau der beiden MBA Linkenbach und Singhofen

Vor dem Hintergrund der Anforderungen der 30. BImSchV und der Abfallablagerungsverordnung wurden die beiden mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen Linkenbach und Singhofen (Rheinland-Pfalz, genehmigt jeweils für 90.000 Mg/a) angepasst und erweitert. Das neue Anlagenkonzept, das bei beiden Anlagen eine zweistufige Rotte mit offener, saugbelüfteter Nachrotte vorsieht, wird hier vorgestellt.

Erste Betriebserfahrungen zeigen, dass die Abscheidung der heizwertreichen Fraktion im erwarteten Bereich liegt, die Übergangswerte zur Behandlung in einer offenen Nachrotte erreicht werden und die Abluftgrenzwerte nach der 30. BImSchV sicher eingehalten werden können. Die Rotteoptimierung muss insbesondere im Hinblick auf den Parameter TOC im Eluat erfolgen. Weiterhin gibt es noch offene Fragen bei der Wartungsintensität der Abluftreinigungsanlage. Keywords Mechanisch-biologische Abfallbehandlung, Siedlungsabfall, Betriebserfahrungen, Regenerativ- thermische Oxidation, offene Nachrotte, Saugbelüftung, aerobe Abfallbehandlung, Grenzwerte Abfallablagerung



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Joachim Dach
Dipl.-Ing. Sebastian Bode
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.