Möglichkeiten der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Ungarn

Die Abfallbehandlung erfolgt in Ungarn heute noch größtenteils in Form der Entsorgung, vor allem durch Deponierung. Etwa 75 Prozent der Sonderabfälle, 80 Prozent der Siedlungsabfälle und etwa die Hälfte der Klärschlämme werden deponiert. Zurzeit sind in Ungarn 728 registrierte Abfalldeponien in Betrieb, nur 10% davon verfügen über eine komplette Abdichtung. Physikalisch-chemische, biologische oder thermische Behandlungsmethoden kommen für weniger als 10 Prozent der Abfälle zum Einsatz. Eine Müllverbrennungsanlage in Budapest verarbeitet 360.000 Mg Hausmüll pro Jahr (2002).

Abstract Deutsch / English

1. Rechtlicher Hintergrund der MBA in Ungarn / Legal background of MBT in Hungary
2. Ausarbeitung eines komplexen Behandlungssystems kommunaler Abfälle - Ergebnisse eines 3-jährigen FTE Projekts bezüglich MBA und Herstellung von Sekundärbrennstoffe / Working out of a complex MSW treatment system – Results of a 3 year R&D projects producing solid recovered fuel by MBT
2.1. Ziel der Konzeption / Targets
2.2. Probenahmen und Untersuchungen / Sampling and examinations
2.3. Ausarbeitung einer MBA-Technologie / Working out of an MBT–technology
3. Möglichkeiten der MBA in den regionalen Abfallbehandlungskonzepten in Ungarn am Beispiel des Mittel-Danubien Abfallbehandlungsprojekts / Possibilities of MBT in the Hungarian regional waste management plans like Mid-Danube Project
3.1. Zielsetzung / Target
3.2. Aufbau des regionalen Systems – Hauptelemente / Structure of the project – main elements
3.3. Stand des Projects / State of the project



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Beata Bagi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.