Die Abfallbehandlung erfolgt in Ungarn heute noch größtenteils in Form der Entsorgung, vor allem durch Deponierung. Etwa 75 Prozent der Sonderabfälle, 80 Prozent der Siedlungsabfälle und etwa die Hälfte der Klärschlämme werden deponiert. Zurzeit sind in Ungarn 728 registrierte Abfalldeponien in Betrieb, nur 10% davon verfügen über eine komplette Abdichtung. Physikalisch-chemische, biologische oder thermische Behandlungsmethoden kommen für weniger als 10 Prozent der Abfälle zum Einsatz. Eine Müllverbrennungsanlage in Budapest verarbeitet 360.000 Mg Hausmüll pro Jahr (2002).
Abstract Deutsch / English
1. Rechtlicher Hintergrund der MBA in Ungarn / Legal background of MBT in Hungary
2. Ausarbeitung eines komplexen Behandlungssystems kommunaler Abfälle - Ergebnisse eines 3-jährigen FTE Projekts bezüglich MBA und Herstellung von Sekundärbrennstoffe / Working out of a complex MSW treatment system – Results of a 3 year R&D projects producing solid recovered fuel by MBT
2.1. Ziel der Konzeption / Targets
2.2. Probenahmen und Untersuchungen / Sampling and examinations
2.3. Ausarbeitung einer MBA-Technologie / Working out of an MBT–technology
3. Möglichkeiten der MBA in den regionalen Abfallbehandlungskonzepten in Ungarn am Beispiel des Mittel-Danubien Abfallbehandlungsprojekts / Possibilities of MBT in the Hungarian regional waste management plans like Mid-Danube Project
3.1. Zielsetzung / Target
3.2. Aufbau des regionalen Systems – Hauptelemente / Structure of the project – main elements
3.3. Stand des Projects / State of the project
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Beata Bagi |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.