Practical experience with MBT in emerging nations – Example Brazil

Wilhelm Faber GmbH is part of the Faber Group and has operated successfully in the market for many years. By applying our expertise and know-how, we plan, build and operate technical plants and projects. We are especially concerned with the protection of natural resources and the environment. One problem in our consumer society requires a particularly urgent solution: The environmentally sound treatment of the waste masses.

Uncontrolled or inadequately treated waste endangers the health of the population and the environment. A great part of the waste we produce cannot be commercially reused and ecologically recycled. This waste endangers our natural resources such as the soul, the ground water and the atmosphere. Against the background of these problems and a growing environmental awareness, well-ordered waste management with an adapted, environmentally-suited waste disposal solution at reasonable cost becomes significant. Through a thorough pre-treatment of waste the technical requirements for a controlled waste sedimentation are reduced thereby lowering environmental pollution of waste dumps. The mechanical-biological waste treatment of the FABER-AMBRA® process ensures an environmentally friendly, flexible alternative at reasonable cost and with the least technical resources. Due to its great flexibility, the FABER-AMBRA® process can be implemented even in fast-developing nations and third world countries without problems, taking local economical situations into consideration.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Christiane Dias Pereira
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.