Comparison of test systems for the determination of biodegradability of organic materials under anaerobic conditions.

The determination of the biodegradability of organic substances is of crucial importance for the product launch and for the disposal of these products. Biodegradable materials can be treated under aerobic as well as under anaerobic conditions.

The investigation of biodegradability under aerobic environment conditions alone is not sufficient, for there are some materials, which are biodegradable under aerobic conditions, but an anaerobic biodegradation cannot be observed to the same extent. This is to be examined by use of standardised test methods. For the determination of the biodegradability under anaerobic conditions bench scale studies were carried out using on two different test systems respecting the ISO CD 14853. These were then compared. On the one hand gas production was measured with an Eudiometer using the principle of displacement volume, in the second test system gas production was measured via determination of gas pressure. Materials tested were Polyhydroxybutyrate (PHB), Poly-e-caprolacton (PCL) and EcoflexÆÊ. The assessment of the degree of biodegradability was carried out via determination of the gas production. The examinations have demonstrated, that with both test systems comparable results can be achieved.

KEYWORDS: anaerobic biodegradation, biodegradability, bench-scale system, analytical method



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Wolfsburg 2000 (September 2000)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Franceska Colombo
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.