Comparison of test systems for the determination of biodegradability of organic materials under anaerobic conditions.

The determination of the biodegradability of organic substances is of crucial importance for the product launch and for the disposal of these products. Biodegradable materials can be treated under aerobic as well as under anaerobic conditions.

The investigation of biodegradability under aerobic environment conditions alone is not sufficient, for there are some materials, which are biodegradable under aerobic conditions, but an anaerobic biodegradation cannot be observed to the same extent. This is to be examined by use of standardised test methods. For the determination of the biodegradability under anaerobic conditions bench scale studies were carried out using on two different test systems respecting the ISO CD 14853. These were then compared. On the one hand gas production was measured with an Eudiometer using the principle of displacement volume, in the second test system gas production was measured via determination of gas pressure. Materials tested were Polyhydroxybutyrate (PHB), Poly-e-caprolacton (PCL) and EcoflexÆÊ. The assessment of the degree of biodegradability was carried out via determination of the gas production. The examinations have demonstrated, that with both test systems comparable results can be achieved.

KEYWORDS: anaerobic biodegradation, biodegradability, bench-scale system, analytical method



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Wolfsburg 2000 (September 2000)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Franceska Colombo
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden