Mounting environmental and legislative pressure for reducing waste, especially plastic and packaging waste are some of the factors that leading to an increased demand for biodegradable polymers. The purpose of this study is the assessment and evaluation of biodegradable plastic in the light of waste management.
It analyses different aspects influencing the application of biodegradable plastics respectively the diversity of substitutional possibilities. The main target was to find many criteria, which are helping to decide if the application of biodegradable plastics is ingenious for specially purposes or not. These criteria mark only such aspects dealing with the waste management directly or influencing disposal and waste recovering or recycling structures. The establishment of a relatively objective assessment-scheme was only possible through knowledge of, and de-tailed registration of the life-cycle of the product. It was necessary to analyse each phase separately, in order to determine whether, what kind of, and to what extent, waste management measures should be taken and what consequences would ensue. The sum-total of significant criteria which were found were summarized in an assessment scheme of the relevance of substitution by biodegradable plastic with regard to waste-disposal problems“. Only those criteria were considered which showed relevance to the problems of disposal- and utilization-management as a whole. The assessment-scheme gives a possibility to estimate and to compare two similar products. One consists of a classical material, for instance plastics and the another one of a biodegradable material.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Wolfsburg 2000 (September 2000) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ludwig Streff Jörg Möbius Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.