Mounting environmental and legislative pressure for reducing waste, especially plastic and packaging waste are some of the factors that leading to an increased demand for biodegradable polymers. The purpose of this study is the assessment and evaluation of biodegradable plastic in the light of waste management.
It analyses different aspects influencing the application of biodegradable plastics respectively the diversity of substitutional possibilities. The main target was to find many criteria, which are helping to decide if the application of biodegradable plastics is ingenious for specially purposes or not. These criteria mark only such aspects dealing with the waste management directly or influencing disposal and waste recovering or recycling structures. The establishment of a relatively objective assessment-scheme was only possible through knowledge of, and de-tailed registration of the life-cycle of the product. It was necessary to analyse each phase separately, in order to determine whether, what kind of, and to what extent, waste management measures should be taken and what consequences would ensue. The sum-total of significant criteria which were found were summarized in an assessment scheme of the relevance of substitution by biodegradable plastic with regard to waste-disposal problems“. Only those criteria were considered which showed relevance to the problems of disposal- and utilization-management as a whole. The assessment-scheme gives a possibility to estimate and to compare two similar products. One consists of a classical material, for instance plastics and the another one of a biodegradable material.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Wolfsburg 2000 (September 2000) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Ludwig Streff Jörg Möbius Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.