Ex situ bioremediation of old landfills by MBT

In this paper, the ex situ neutralization of biologically active municipal landfills by carrying out processes of enhanced co-degradation with fresh household derived biowaste in bioreactors is presented.

The system involves a combined method of low-solids (up to 10% w/v of total solids) aerobic degradation and anaerobic digestion for the recovery of energy (biogas) and the production of fine humus-like material which can be used as a soil amender or a substrate for further thermal treatment (pyrolysis, gasification).
Keywords Biowaste, Landfills, Municipal solid waste degradation, Aerobic biodegradation, Anaerobic digestion, Bioreactors



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hans-Joachim Kahle
Dr. Liliana Krzystek
Prof. Dr. Stanislaw Ledakowicz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.