Management of Municipal Solid Waste in China - Mechanical Biological Treatment can be an Option?

The Sino-German RRU-BMW Research Project to apply BMWM within the Framework of Waste Management related Policies.

Biological Treatment of urban solid waste has a history of about 20 years in China, but due to low technology standards and polluted feedstock resources the output material compost was not accepted by the users. The Chinese MSW contains twice biodegradable organic matter as in Europe. Some cities in China, such as Beijing, Shanghai, Guangzhou are re-considering the treatment of organic wastes in parallel to the limited sucessfull operated incineration plants and land fills.

Beijing, hosting the 2008 Summer Olympic Games, will spent at least 630 million RMB from 2004 – 2008 to invest in waste treatment throughout its suburbs. The Sino - German Cooperation project on ‘Resource Recovery and Utilisation of BMW’, RRU-BMW, supported by the Liaoning Provincial Department of Science and Technology and implemented in Shenyang/Liaoning Province, will investigate the attitude of the population towards source separation of bioorganic waste, develop design criteria to employ appropriate MBT technologies and provide advise how to integrate BMWM into the existing waste management practice.
Keywords Mechanical- biological treatment of municipal solid waste, bioorganic municipal waste, biogas, renewable energy, sustainable waste management in China, opinion research



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
Wang Qi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.