Management of Municipal Solid Waste in China - Mechanical Biological Treatment can be an Option?

The Sino-German RRU-BMW Research Project to apply BMWM within the Framework of Waste Management related Policies.

Biological Treatment of urban solid waste has a history of about 20 years in China, but due to low technology standards and polluted feedstock resources the output material compost was not accepted by the users. The Chinese MSW contains twice biodegradable organic matter as in Europe. Some cities in China, such as Beijing, Shanghai, Guangzhou are re-considering the treatment of organic wastes in parallel to the limited sucessfull operated incineration plants and land fills.

Beijing, hosting the 2008 Summer Olympic Games, will spent at least 630 million RMB from 2004 – 2008 to invest in waste treatment throughout its suburbs. The Sino - German Cooperation project on ‘Resource Recovery and Utilisation of BMW’, RRU-BMW, supported by the Liaoning Provincial Department of Science and Technology and implemented in Shenyang/Liaoning Province, will investigate the attitude of the population towards source separation of bioorganic waste, develop design criteria to employ appropriate MBT technologies and provide advise how to integrate BMWM into the existing waste management practice.
Keywords Mechanical- biological treatment of municipal solid waste, bioorganic municipal waste, biogas, renewable energy, sustainable waste management in China, opinion research



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2005 (November 2005)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
Wang Qi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.