The Sino-German RRU-BMW Research Project to apply BMWM within the Framework of Waste Management related Policies.
Biological Treatment of urban solid waste has a history of about 20 years in China, but due to low technology standards and polluted feedstock resources the output material compost was not accepted by the users. The Chinese MSW contains twice biodegradable organic matter as in Europe. Some cities in China, such as Beijing, Shanghai, Guangzhou are re-considering the treatment of organic wastes in parallel to the limited sucessfull operated incineration plants and land fills.
Beijing, hosting the 2008 Summer Olympic Games, will spent at least 630 million RMB from 2004 – 2008 to invest in waste treatment throughout its suburbs. The Sino - German Cooperation project on ‘Resource Recovery and Utilisation of BMW’, RRU-BMW, supported by the Liaoning Provincial Department of Science and Technology and implemented in Shenyang/Liaoning Province, will investigate the attitude of the population towards source separation of bioorganic waste, develop design criteria to employ appropriate MBT technologies and provide advise how to integrate BMWM into the existing waste management practice.
Keywords Mechanical- biological treatment of municipal solid waste, bioorganic municipal waste, biogas, renewable energy, sustainable waste management in China, opinion research
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | MBT 2005 (November 2005) |
| Seiten: | 17 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier Wang Qi |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.