A series of conceptions for the treatment of waste are available in the field of waste industry. To an increasing degree, the material and energetic utilization of partial fractions in processes for the production of basic materials (cement, lime, steel industry, etc.) is included in these conceptions.
Corresponding to the use of primary fossil fuels, a series of investigations for the optimization of the process control was carried out for high-temperature production processes, such as the clinker calcining process, and in the field of energy conversion in power plants. The respective fuel technology criteria was derived for the individual processes from these investigations. According to fuel technology, a fuel is characterized through its chemical, mechanical, caloric and reaction technological properties. Based on these properties, a corresponding systematic for the fuel results, such as the classification of fuel gases, heating oils and coal. Basically, the respective criteria must also be considered when substituting regular primary fuels with substitute fuels on a large scale. The influence of different ignition and burn-out behavior of a substitute fuel in comparison with the regular fuel for a substitution of e.g. 1...5 % of the total material generally has no significant affect on the process. The following statements concerning the requirements for substitute fuels therefore refer to a significant substitution rate in the range of 20 % and more. Since little empirical data on the fuel technology properties with respect to the use of substitute fuels exists, such as the systematic characterization, it must be derived from the practical experience of the use of various regular fuels.
| Copyright: | © Bauhaus Universität Weimar - Lehrstuhl für Verfahren und Umwelt |
| Quelle: | Vorträge (November 2005) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 4,50 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Dr.-Ing. Martin Horeni |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.