Substitution of fuels and raw materials by waste in high temperature proceses

A series of conceptions for the treatment of waste are available in the field of waste industry. To an increasing degree, the material and energetic utilization of partial fractions in processes for the production of basic materials (cement, lime, steel industry, etc.) is included in these conceptions.

Corresponding to the use of primary fossil fuels, a series of investigations for the optimization of the process control was carried out for high-temperature production processes, such as the clinker calcining process, and in the field of energy conversion in power plants. The respective fuel technology criteria was derived for the individual processes from these investigations. According to fuel technology, a fuel is characterized through its chemical, mechanical, caloric and reaction technological properties. Based on these properties, a corresponding systematic for the fuel results, such as the classification of fuel gases, heating oils and coal. Basically, the respective criteria must also be considered when substituting regular primary fuels with substitute fuels on a large scale. The influence of different ignition and burn-out behavior of a substitute fuel in comparison with the regular fuel for a substitution of e.g. 1...5 % of the total material generally has no significant affect on the process. The following statements concerning the requirements for substitute fuels therefore refer to a significant substitution rate in the range of 20 % and more. Since little empirical data on the fuel technology properties with respect to the use of substitute fuels exists, such as the systematic characterization, it must be derived from the practical experience of the use of various regular fuels.



Copyright: © Bauhaus Universität Weimar - Lehrstuhl für Verfahren und Umwelt
Quelle: Vorträge (November 2005)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.