A series of conceptions for the treatment of waste are available in the field of waste industry. To an increasing degree, the material and energetic utilization of partial fractions in processes for the production of basic materials (cement, lime, steel industry, etc.) is included in these conceptions.
Corresponding to the use of primary fossil fuels, a series of investigations for the optimization of the process control was carried out for high-temperature production processes, such as the clinker calcining process, and in the field of energy conversion in power plants. The respective fuel technology criteria was derived for the individual processes from these investigations. According to fuel technology, a fuel is characterized through its chemical, mechanical, caloric and reaction technological properties. Based on these properties, a corresponding systematic for the fuel results, such as the classification of fuel gases, heating oils and coal. Basically, the respective criteria must also be considered when substituting regular primary fuels with substitute fuels on a large scale. The influence of different ignition and burn-out behavior of a substitute fuel in comparison with the regular fuel for a substitution of e.g. 1...5 % of the total material generally has no significant affect on the process. The following statements concerning the requirements for substitute fuels therefore refer to a significant substitution rate in the range of 20 % and more. Since little empirical data on the fuel technology properties with respect to the use of substitute fuels exists, such as the systematic characterization, it must be derived from the practical experience of the use of various regular fuels.
Copyright: | © Bauhaus Universität Weimar - Lehrstuhl für Verfahren und Umwelt |
Quelle: | Vorträge (November 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Dr.-Ing. Martin Horeni |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.