A series of conceptions for the treatment of waste are available in the field of waste industry. To an increasing degree, the material and energetic utilization of partial fractions in processes for the production of basic materials (cement, lime, steel industry, etc.) is included in these conceptions.
Corresponding to the use of primary fossil fuels, a series of investigations for the optimization of the process control was carried out for high-temperature production processes, such as the clinker calcining process, and in the field of energy conversion in power plants. The respective fuel technology criteria was derived for the individual processes from these investigations. According to fuel technology, a fuel is characterized through its chemical, mechanical, caloric and reaction technological properties. Based on these properties, a corresponding systematic for the fuel results, such as the classification of fuel gases, heating oils and coal. Basically, the respective criteria must also be considered when substituting regular primary fuels with substitute fuels on a large scale. The influence of different ignition and burn-out behavior of a substitute fuel in comparison with the regular fuel for a substitution of e.g. 1...5 % of the total material generally has no significant affect on the process. The following statements concerning the requirements for substitute fuels therefore refer to a significant substitution rate in the range of 20 % and more. Since little empirical data on the fuel technology properties with respect to the use of substitute fuels exists, such as the systematic characterization, it must be derived from the practical experience of the use of various regular fuels.
| Copyright: | © Bauhaus Universität Weimar - Lehrstuhl für Verfahren und Umwelt |
| Quelle: | Vorträge (November 2005) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 4,50 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Dr.-Ing. Martin Horeni |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.