Possibilities of Process Optimization in Municipal Solid Waste Incineration Plants by an Online Balancing Program

In municipal solid waste incineration plants (MSWI) there are varying waste compositions at the feeding system of the plant and changing energy output (district heating and steam). Consequently, different process conditions arise.

The optimization of these plants requires - according to the actual operating condition - detailed material, mass and energy balances, as well as further information about operational behaviour (e. g. corrosion). The newest MSWI plants are equipped with measuring process control systems delivering enough process data to allow online balancing for the different single units and, consequently, also for the overall process.

Such a detailed description of the actual state of MSWI-plants is not yet available. However, with such a tool of online balancing (also referred to as feed forward control) the operational staff will initially be able to optimize the overall process manually.

Objectives of this manual optimization are, for instance, the increase of overall energy efficiency, the saving of additional materials, longer operating period and, consequently, the improvement of economic operation and results.

In this paper the development of an online balance program, its connection to the process control system of the MSWI-plant Schwandorf in Bavaria/Germany, and the valuation of the obtained results are described. At first the fundamental basics of the balancing (method) are explained.

The illustration of the current operational state with the help of an online balance program in the waste incineration plants Schwandorf, Burgkirchen and Coburg is done in the project “EU 24 – Effectiveness of Waste Incineration Plants; Technical, Ecological and Economic Optimization.” This project, with the further project partners of the three plants in Schwandorf, Burgkirchen and Coburg, as well as the plant engineering/construction company in Munich (Martin GmbH für Energie- und Umwelttechnik München), is being supported by the State of Bavaria Department of Health, Environment and Consumer Protection as part of EU infrastructure funding for regional development (EFRE).



Copyright: © Bauhaus Universität Weimar - Lehrstuhl für Verfahren und Umwelt
Quelle: Vorträge (November 2005)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
Dr. Jörg Metschke
Dr. Jörg Krüger
Georg Papa
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.