Mathematische Modelle zur energetischen Bewertung und Optimierung von Verfahren der thermischen Abfallbehandlung

Für die energetische Bewertung von Verfahren werden u.a. Kennziffern wie z.B. der spezifische Energieverbrauch, Wirkungsgrade, spezifische Abgasmassenströme und spezifische Schadstofffrachten benötigt. Diese Angaben lassen sich i.d.R. mit einfachen Bilanzmodellen mit Massen- und Energieerhaltungsgleichungen für den stationären Zustand ermitteln.

Darüber hinaus besteht die Aufgabe, Verfahren und Verfahrensketten aus energetischer Sicht zu optimieren. Da in zunehmendem Maße im Bereich der Abfallbehandlung Konzepte zur Nutzung von Ersatzbrennstoffen in Verfahren der Grundstoffindustrie und der Energieumwandlung im Kraftwerk diskutiert werden, sind in die Aufgabe der Optimierung von Verfahrensketten auch Fragen der Brennstoffsubstitution eingeschlossen. Für die Bewertung von Brennstoffsubstitutionen und die Optimierung der Anlagenschaltung bzw. der Betriebsparameter bedarf es geeigneter Prozessmodelle, die auch die Aspekte der Stoff- und Wärmeübertragung sowie des Stoffumsatzes (chemische Reaktionen) unter den jeweiligen Prozessbedingungen berücksichtigen.

Die mit Hilfe dieser Prozessmodelle gewonnenen Informationen z.B. zum Brennstoffaustausch (z.B. Energieaustauschverhältnis) müssen dann wiederum in die v.g. Bilanzmodelle für die Gesamtbewertung einfließen. Auf diesem Wege, d.h. unter Einbeziehung der brennstofftechnischen Eigenschaften und der jeweils erforderlichen Anpassung der Prozessführung, ist dann eine Bewertung von Verfahrenskonzepten mit Nutzung von Ersatzbrennstoffen durchführbar. Eine Bewertung auf der Basis von Bilanzmodellen allein, in denen die Brennstoffe nur entsprechend des Verhältnisses des Energieinhaltes () substituiert werden, ist i.d.R. nicht ausreichend.

In dem vorliegenden Beitrag wird zunächst mit Bezug auf die Entwicklung von Prozessmodellen auf einige grundlegende Aspekte der Modellansätze für das Verweilzeitverhalten in Apparaten, die Wärmeübertragung in Öfen und die Beschreibung des Umsatzes komplex heterogen zusammengesetzter Abfälle eingegangen. Weiter werden die für die Erstellung von Bilanzmodellen wesentlichen Grundlagen dargestellt.



Copyright: © Bauhaus Universität Weimar - Lehrstuhl für Verfahren und Umwelt
Quelle: Vorträge (November 2005)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit