Neubau eines Hochwasserrückhaltebeckens im Müglitztal in Sachsen

Seit 2002 wird im Tal der Müglitz oberhalb des Ortes Lauenstein in Sachsen der Bau des HRB Müglitztal ausgeführt. An der in der Vergangenheit mehrfach beplanten Sperrstelle wird bis 2006 ein ca. 40 m hoher Steinschüttdamm mit seitlichem Stollensystem entstehen. Der Hochwasserrückhalteraum wird ca. 5 hm3 betragen.

In der Vergangenheit wurde das Müglitztal wiederholt von Unwetterkatastrophen heimgesucht. Aus diesem Jahrhundert sind hier die Katastrophenhochwasser 1927, 1957, 1958 und 2002 die markantesten. Sie traten sämtlich als Sommerhochwässer auf und hatten ihre Ursache im örtlichen Starkregen und langanhaltenden intensiven Niederschlägen. Die durch die Hochwässer angerichteten Schäden und der Verlust an Menschenleben waren Anlass dafür, dass bereits damals Untersuchungen und Pläne zum Hochwasserschutz erarbeitet wurden. Der Hochwasserschutz im Müglitztal ist somit kein neues Vorhaben und seit Jahren dringend notwendig.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: WasserWirtschaft 10/2004 (November 2005)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.- Ing. Ralph Flemmig
Olaf Kornmann
Dipl.-Ing. Thomas Wollenhaupt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'