Seit 2002 wird im Tal der Müglitz oberhalb des Ortes Lauenstein in Sachsen der Bau des HRB Müglitztal ausgeführt. An der in der Vergangenheit mehrfach beplanten Sperrstelle wird bis 2006 ein ca. 40 m hoher Steinschüttdamm mit seitlichem Stollensystem entstehen. Der Hochwasserrückhalteraum wird ca. 5 hm3 betragen.
In der Vergangenheit wurde das Müglitztal wiederholt von Unwetterkatastrophen heimgesucht. Aus diesem Jahrhundert sind hier die Katastrophenhochwasser 1927, 1957, 1958 und 2002 die markantesten. Sie traten sämtlich als Sommerhochwässer auf und hatten ihre Ursache im örtlichen Starkregen und langanhaltenden intensiven Niederschlägen. Die durch die Hochwässer angerichteten Schäden und der Verlust an Menschenleben waren Anlass dafür, dass bereits damals Untersuchungen und Pläne zum Hochwasserschutz erarbeitet wurden. Der Hochwasserschutz im Müglitztal ist somit kein neues Vorhaben und seit Jahren dringend notwendig.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | WasserWirtschaft 10/2004 (November 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.- Ing. Ralph Flemmig Olaf Kornmann Dipl.-Ing. Thomas Wollenhaupt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.