In der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Diskussion über die Umstrukturierung der elektrischen Stromerzeugung unter dem momentan beschlossenen schrittweisen Verzicht auf Kernenergie, die mit rund einem Drittel zur Energieversorgung beiträgt, zum Teil breiten Raum ein und lässt regenerative Energien vermehrt in den Vordergrund treten. Hierbei nimmt die Wasserkraft als zuverlässige Erzeugungsquelle nach wie vor einen bedeutenden Rang ein, wobei zweifelsohne wasser- und energiewirtschaftliche, ökonomische und ökologische Randbedingungen zu beachten sind. Der vorliegende Beitrag vermittelt nach einer Erstveröffentlichung 1999 die jüngsten Daten der Wasserkraftnutzung im Gesamtbild der deutschen Stromversorgung. Die Statistik ist auf die Bundesländer und auf die verschiedenen Kraftwerkstypen ausgerichtet. Ferner trifft sie Aussagen über die zu erwartende Entwicklung.
Seit Anfang der 70er-Jahre stehen Energiefragen nach den drastischen Ölpreissteigerungen permanent im Zentrum des öffentlichen Interesses. So befassten sich die Debatten vor allem mit den bekannten Themen einer einseitig abhängigen Energieversorgung, der Nutzung der Kernenergie und schließlich den Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen im Bereich der Klimaforschung. Diese Entwicklung führte dazu, dass der stufenweise Ersatz der thermischen einschließlich der nuklearen Stromerzeugung durch andere Formen und durch Energiesparmaßnahmen intensiv erörtert wird und erste, stark politisch motivierte Entscheidungen getroffen wurden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | WasserWirtschaft 10/2004 (November 2005) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Giesecke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.