In enger Zusammenarbeit haben der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), die Abwassertechnische Vereinigung (ATV, jetzt Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall: ATV-DVWK) und der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK, jetzt ATV-DVWK) seit Mitte der 1980er Jahre ein umfassendes Regelwerk zum Niederschlag für die Belange der Wasserwirtschaft erarbeitet. Es bietet Normierungen für technische Einrichtungen, Verfahren zur Messung, Formatierung und Auswertung von Niederschlagsdaten sowie umfangreiche statistische Auswertungen der Starkregen in Deutschland.
Diese Starkregenauswertungen bilden als regionalisierte Starkregenstatistik einen Schwerpunkt im Regelwerk. Als Ergebnis werden die zu erwartenden Starkregenhöhen verschiedener Dauerstufen, Häufigkeiten und Jahreszeiten für Deutschland flächendeckend bestimmt und der Fachöffentlichkeit in übersichtlichen Kartendarstellungen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus konnten ebenfalls flächendeckend für Deutschland die notwendigen Informationen über außerordentlich extreme Niederschlagshöhen als Grundlage der Risikoabschätzung von Bauten mit hohem Gefahrenpotenzial angeboten werden. Der hier vorgelegte Beitrag spannt den Bogen über mehr als 20 Jahre der Entwicklung des Niederschlagsregelwerks, gibt eine detaillierte Übersicht über Fragestellungen und erzielte Ergebnisse, weist auch auf notwendige Einschränkungen bei der praktischen Nutzung der angebotenen Daten hin und zeigt insbesondere mit den Einsatzmöglichkeiten der radargestützten Niederschlagserfassung die absehbare weitere Entwicklung auf.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | WasserWirtschaft 10/2004 (November 2005) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Volker Stalmann Prof. Dr.-Ing. Rainer Draschoff Dr. Thilo Günther Dipl.-Geogr. Angela Pfister Dr.-Ing. Dieter Prellberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.