Die Planung von Küstenschutzmaßnahmen erfolgt zunehmend unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten. Dabei wird der ex ante Abschätzung von Überflutungsschäden eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Die hier vorgestellte Methodik zur Prognose von Überflutungsschäden basiert zum Einen auf einer dynamischen Überflutungssimulation, zum Anderen auf der Quantifizierung und räumlichen Modellierung der sozioökonomischen Werte im Hinterland. Durch eine Verschneidung im GIS lässt sich aus diesen Größen der zu erwartende Schaden in Abhängigkeit vom Überflutungswasserstand berechnen.
Der Abschätzung von Überflutungsschäden wird in der Analyse des Hochwasserschutzes an Binnenflüssen zentrale Bedeutung zugemessen. Für die deutsche Küstenzone ist im Gegensatz dazu die Analyse des bei Versagen des Schutzsystems zu erwartenden Überflutungsschadens weit weniger verbreitet. Für die niedersächsische Küste wird daher in dem vom Bundesministerium für Bildung, Forschung und Wissenschaft BMBF geförderten Projekt Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Küste (KRIM)“ (siehe auch www.krim.uni-bremen.de) eine Methodik zur Abschätzung möglicher Überflutungsschäden an Tideküsten entwickelt und exemplarisch im Bereich des Jade-WeserÄstuars angewendet. Zur Abschätzung der Überflutungsschäden ist neben der Ausweisung des überflutungsgefährdeten Hinterlands auch die Ermittlung des Vermögensbestands sowie seiner Schädigung nötig.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | WasserWirtschaft 11/2004 (November 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl. Geogr. Volker Meyer Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Stephan Mai |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.