Abfallwirtschaft auf Alpenhütten des Deutschen Alpenvereins

Im Rahmen der High-Tech-Offensive Zukunft Bayern waren von der Fachhochschule Amberg-Weiden in Zusammenarbeit des Deutschen Alpenvereins (DAV) ganzheitliche Ver- und Entsorgungskonzepte für Hütten des Deutschen Alpenvereins zu erstellen. Im Hinblick auf eine nachhaltige Sicherung und Bewahrung des alpinen Raumes sollten dabei die Themenbereiche Abwasser, Energie und Abfall gleichermaßen berücksichtigt werden.

Im Rahmen dieses Projektes wurden als geeignete Objekte hierfur funf Hutten bestimmt, die von ihrer Struktur her verschiedenartig bewirtschaftet werden, um der Vielfalt von Hutten im Alpengebiet gerecht zu werden. Im Einzelnen sind dies:

- die Klostertaler Umwelthutte (Silvretta Gebiet),
- der Alpenhof Hindelang (Hindelang, Oberallgau),
- die Weidener Hutte(Tuxer Vor-Alpen),
- die Glorerhutte (Grosglocknergruppe),
- das Riemannhaus (Steinernes Meer bei Maria Alm).

Als Teil dieses Gesamtprojektes sollte die Abfallwirtschaft auf diesen Alpenhütten untersucht werden, um daraus Optimierungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die auch auf andere Hütten übertragbar sind. Der nachfolgende Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse des Teilprojektes zum Thema Abfall zusammen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2004 (November 2005)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Thomas Arnold
Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.