Behörden fit für Umweltinspektionen? IMPEL erarbeitet Managementhandbuch für Umweltinspektionsbehörden

Das EU-Netzwerk für die Anwendung und Durchsetzung des Umweltrechtes (IMPEL), in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden aller Mitgliedstaaten sowie der assoziierten Staaten zusammenarbeiten, hat ein „Managementhandbuch für Umweltinspektionsbehörden“ erstellt. Neben einer theoretischen Betrachtung enthält das Handbuch Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern.

An die Umweltbehörden werden steigende fachliche Anforderungen bei abnehmenden Ressourcen gestellt. Neben der Priorisierung der behördlichen Aufgaben erfordert dieser Konflikt zunehmend ein planvolles und koordiniertes Vorgehen, um zum Beispiel den Ansprüchen der EU Empfehlung für Mindestkriterien für Umweltinspektionen gerecht zu werden. Dabei bedarf es eines „guten“ Managements in den Behörden, um insbesondere die Mitarbeiter trotz der sich verschlechternden Rahmenbedingung zu guten Leistungen zu motivieren und damit einen hohen Standard im Umweltschutz sicherzustellen. Im Umweltschutz stellt die Überwachung ein wichtiges Instrumentarium dar. Eine Zulassung oder Genehmigung macht nur Sinn wenn ihr Regelungsinhalt in Form von Nebenbestimmungen regelmäßig überwacht wird. Einen Beitrag hierzu leisten behördliche Vor-Ort-Umweltinspektionen. Unter Inspektionen werden hier nur die Überwachungstätigkeiten von Industrieanlagen oder sonstige Anlagen, die eine Auswirkung auf die Umwelt haben können im Sinne der EU-Empfehlung „Mindestkriterien für Umweltinspektionen“ (2001/331/EG) verstanden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2004 (Oktober 2005)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Baudirektor Dipl.-Ing. Gerd Hofmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'