Das EU-Netzwerk für die Anwendung und Durchsetzung des Umweltrechtes (IMPEL), in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden aller Mitgliedstaaten sowie der assoziierten Staaten zusammenarbeiten, hat ein Managementhandbuch für Umweltinspektionsbehörden“ erstellt. Neben einer theoretischen Betrachtung enthält das Handbuch Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern.
An die Umweltbehörden werden steigende fachliche Anforderungen bei abnehmenden Ressourcen gestellt. Neben der Priorisierung der behördlichen Aufgaben erfordert dieser Konflikt zunehmend ein planvolles und koordiniertes Vorgehen, um zum Beispiel den Ansprüchen der EU Empfehlung für Mindestkriterien für Umweltinspektionen gerecht zu werden. Dabei bedarf es eines guten“ Managements in den Behörden, um insbesondere die Mitarbeiter trotz der sich verschlechternden Rahmenbedingung zu guten Leistungen zu motivieren und damit einen hohen Standard im Umweltschutz sicherzustellen. Im Umweltschutz stellt die Überwachung ein wichtiges Instrumentarium dar. Eine Zulassung oder Genehmigung macht nur Sinn wenn ihr Regelungsinhalt in Form von Nebenbestimmungen regelmäßig überwacht wird. Einen Beitrag hierzu leisten behördliche Vor-Ort-Umweltinspektionen. Unter Inspektionen werden hier nur die Überwachungstätigkeiten von Industrieanlagen oder sonstige Anlagen, die eine Auswirkung auf die Umwelt haben können im Sinne der EU-Empfehlung Mindestkriterien für Umweltinspektionen“ (2001/331/EG) verstanden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 10/2004 (Oktober 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Baudirektor Dipl.-Ing. Gerd Hofmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.