Musterleistungsbeschreibungen für laborative Untersuchungen zur Sickerwasserprognose

Zur Bewertung von Gefahren für das Grundwasser durch Verdachtsflächen oder altlastverdächtigen Flächen schreibt die Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung eine Sickerwasserprognose vor, die entsprechend dem Anhang 1 auf Grundlage verschiedener Verfahren durchgeführt wird. Laborative Untersuchungen haben dabei einen besonderen Stellenwert, da sie eine echte Prognose ermöglichen.

Die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Herstellung von Eluaten aus Bodenproben sind derzeit nicht ausreichend untersetzt. Die DIN V 19736 für Säulenversuche ist zurückgezogen worden und die Durchführung des Bodensättigungsextraktes (BSE) zur Gewinnung von Porenwasser erscheint kaum praktikabel. Daher ist es erforderlich, eine einheitliche, praktikable, vergleichbare und ausschreibungsfähige Vorgehensweise festzuschreiben.

Im Zeitraum 2002/2003 erfolgte die Erarbeitung von Musterleistungsbeschreibungen (MLB) mit Musterleistungsverzeichnissen (MLV) für laborative Untersuchungen zur Sickerwasserprognose durch die BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Dresden im Auftrag des Landesamtes für Umwelt und Geologie und unter wissenschaftlicher Begleitung der TU Dresden, Institut für Abfall und Altlasten. Die Methode der Quelltermuntersuchungen wurde an Einzelfällen im Staatlichen Umweltfachamt Leipzig getestet. Mit der Einstellung im Internet unter dem Fachinformationssystem Altlasten werden die MLB mit MLV zur Anwendung empfohlen (downloadbar unter www.umwelt. sachsen.de/lfug). Der modulare Aufbau gestattet eine Anwendung in Abhängigkeit vom Einzelfall. Für kleinere Einzelfälle genügt ggf. die Durchführung von Quelltermuntersuchungen, um eine Abschätzung zur Sickerwasserprognose durchführen zu können. Im Vorfeld und anhand der Ergebnisse der orientierenden Untersuchung hat eine gezielte Probennahme (Linerkernproben) zu erfolgen, um repräsentative Proben hinsichtlich Schadstoffen und Bodenaufbau zu gewinnen. Zur Reflektion des möglichen Spektrums hinsichtlich Schadstoffen und Boden werden i. d. R. drei Linerkernproben (aus gering, mittel, hoch kontaminierten Bereich) untersucht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2004 (Oktober 2005)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Antje Sohr
Dipl.-Ing. Peter Börke
Dr. Claus Nitsche
Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner
Dipl.-Biol. Helmut Lorbeer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.