Zur Bewertung von Gefahren für das Grundwasser durch Verdachtsflächen oder altlastverdächtigen Flächen schreibt die Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung eine Sickerwasserprognose vor, die entsprechend dem Anhang 1 auf Grundlage verschiedener Verfahren durchgeführt wird. Laborative Untersuchungen haben dabei einen besonderen Stellenwert, da sie eine echte Prognose ermöglichen.
Die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Herstellung von Eluaten aus Bodenproben sind derzeit nicht ausreichend untersetzt. Die DIN V 19736 für Säulenversuche ist zurückgezogen worden und die Durchführung des Bodensättigungsextraktes (BSE) zur Gewinnung von Porenwasser erscheint kaum praktikabel. Daher ist es erforderlich, eine einheitliche, praktikable, vergleichbare und ausschreibungsfähige Vorgehensweise festzuschreiben.
Im Zeitraum 2002/2003 erfolgte die Erarbeitung von Musterleistungsbeschreibungen (MLB) mit Musterleistungsverzeichnissen (MLV) für laborative Untersuchungen zur Sickerwasserprognose durch die BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Dresden im Auftrag des Landesamtes für Umwelt und Geologie und unter wissenschaftlicher Begleitung der TU Dresden, Institut für Abfall und Altlasten. Die Methode der Quelltermuntersuchungen wurde an Einzelfällen im Staatlichen Umweltfachamt Leipzig getestet. Mit der Einstellung im Internet unter dem Fachinformationssystem Altlasten werden die MLB mit MLV zur Anwendung empfohlen (downloadbar unter www.umwelt. sachsen.de/lfug). Der modulare Aufbau gestattet eine Anwendung in Abhängigkeit vom Einzelfall. Für kleinere Einzelfälle genügt ggf. die Durchführung von Quelltermuntersuchungen, um eine Abschätzung zur Sickerwasserprognose durchführen zu können. Im Vorfeld und anhand der Ergebnisse der orientierenden Untersuchung hat eine gezielte Probennahme (Linerkernproben) zu erfolgen, um repräsentative Proben hinsichtlich Schadstoffen und Bodenaufbau zu gewinnen. Zur Reflektion des möglichen Spektrums hinsichtlich Schadstoffen und Boden werden i. d. R. drei Linerkernproben (aus gering, mittel, hoch kontaminierten Bereich) untersucht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 10/2004 (Oktober 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Antje Sohr Dipl.-Ing. Peter Börke Dr. Claus Nitsche Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner Dipl.-Biol. Helmut Lorbeer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.