Aktuelle Rechtsprechung zur Papierentsorgung

Zwei aktuelle Urteile haben sich mit den Rahmenbedingungen der PPK-Entsorgung befasst. Das OLG Düsseldorf hat mit Beschluss vom 29.12.2004 die Beschwerde des Landkreises Neu-Ulm gegen eine Untersagungsverfügung des Bundeskartellamtes zurückgewiesen.

Der Landkreis hatte seinem Altpapierentsorger und der DSD AG untersagt, miteinander eine Vereinbarung über die Sammlung und Verwertung von PPK-Verkaufsverpackungen abzuschließen. Der Kreis vertrat die Auffassung, dass die DSD AG ausschließlich mit ihm als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger eine entsprechende Vereinbarung abschließen dürfe. Das Bundeskartellamt wertete dies jedoch als unzulässigen Boykottaufruf und verhängte gegen den Kreis eine sofort vollziehbare Untersagungsverfügung. Die daraufhin eingelegte Beschwerde des Landkreises Neu-Ulm wurde nun zurückgewiesen.



Copyright: © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU)
Quelle: VKS-News 10/2005 (Oktober 2005)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl. Ing. Karin Opphard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.