Aktuelle Rechtsprechung zur Papierentsorgung

Zwei aktuelle Urteile haben sich mit den Rahmenbedingungen der PPK-Entsorgung befasst. Das OLG Düsseldorf hat mit Beschluss vom 29.12.2004 die Beschwerde des Landkreises Neu-Ulm gegen eine Untersagungsverfügung des Bundeskartellamtes zurückgewiesen.

Der Landkreis hatte seinem Altpapierentsorger und der DSD AG untersagt, miteinander eine Vereinbarung über die Sammlung und Verwertung von PPK-Verkaufsverpackungen abzuschließen. Der Kreis vertrat die Auffassung, dass die DSD AG ausschließlich mit ihm als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger eine entsprechende Vereinbarung abschließen dürfe. Das Bundeskartellamt wertete dies jedoch als unzulässigen Boykottaufruf und verhängte gegen den Kreis eine sofort vollziehbare Untersagungsverfügung. Die daraufhin eingelegte Beschwerde des Landkreises Neu-Ulm wurde nun zurückgewiesen.



Copyright: © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU)
Quelle: VKS-News 10/2005 (Oktober 2005)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl. Ing. Karin Opphard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.