Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling-und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV)

Herausforderung der deutschen Stahlrecyclingwirtschaft in einer globalisierten Welt

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) ist ein Zusammenschluß von zur Zeit etwa 700 Mitgliedsunternehmen, die einen Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro erwirtschaften und etwa 35.000 Mitarbeiter beschäftigen. Der überwiegend mittelständisch geprägte Verband ist der wichtigste Interessensvertreter für den Bereich Stahlrecycling und andere Entsorgungsdienstleistungen in Deutschland und größter Stahlrecyclingverband in Europa. Zu den BDSV-Arbeitsschwerpunkten in den vergangenen Jahren zählten die Umsetzung der Altfahrzeugverordnung, die neuen Herausforderungen der Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten sowie die steigenden Anforderungen der wichtigsten Abnehmerindustrie – die international agierenden Stahlwerke.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2005 - Abfallwirtschaft bis 2020 (Oktober 2005)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.