Neue Perspektiven für das EcoDesign

Umweltgerecht gestaltete und kundenfreundlich auf dem Markt plazierte Produkte könnten weltweit als Vorbilder für ein nachhaltiges Wirtschaften dienen

Bereits in der Zeit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts gab es Überlegungen, mittels einer zielgerichteten Produktkonstruktion natürliche Ressourcen zu sparen und die abfallwirtschaftlichen Probleme in Grenzen zu halten. Die Strategien aus der jüngeren Zeit basieren auf den Studien „Grenzen des Wachstums“, die der Club of Rome 1972 veröffentlichte, sowie auf den Energiekrisen in den 1970er und 1980er Jahren1. Während sogenannte „Non-Waste“-Technologien diskutiert wurden, etablierten sich in der Praxis jedoch vor allem recyclinggerechte Produktkonstruktionen. Gleichzeitig begann der Aufbau einer Infrastruktur für die Wiederverwertung. Seit einigen Jahren rückt die Öko- Effizienz-Diskussion in den Vordergrund der ökologischen Produktkonstruktion. Im vorliegenden Beitrag werden die aktuellen Ansätze des EcoDesign als gestalterische Lösungsstrategien zur Reduzierung des Rohstoff- und Energieverbrauchs dargestellt und kritisch reflektiert. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit den zentralen Instrumenten und Strategien, mit denen das Ökoeffizienzpotential ausgeschöpft werden kann. Darüber hinaus werden Anregungen gegeben, wie diese Ansätze weiterentwickelt werden könnten. Deutlich wird, welchen Einfluß Maßnahmen einer recyclinggerechten Produktkonstruktion und die Wahrnehmung der Produktverantwortung auf Strategien einer nachhaltigen Entwicklung nehmen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2005 - Abfallwirtschaft bis 2020 (Oktober 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.