Umweltgerecht gestaltete und kundenfreundlich auf dem Markt plazierte Produkte könnten weltweit als Vorbilder für ein nachhaltiges Wirtschaften dienen
Bereits in der Zeit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts gab es Überlegungen, mittels einer zielgerichteten Produktkonstruktion natürliche Ressourcen zu sparen und die abfallwirtschaftlichen Probleme in Grenzen zu halten. Die Strategien aus der jüngeren Zeit basieren auf den Studien Grenzen des Wachstums“, die der Club of Rome 1972 veröffentlichte, sowie auf den Energiekrisen in den 1970er und 1980er Jahren1. Während sogenannte Non-Waste“-Technologien diskutiert wurden, etablierten sich in der Praxis jedoch vor allem recyclinggerechte Produktkonstruktionen. Gleichzeitig begann der Aufbau einer Infrastruktur für die Wiederverwertung. Seit einigen Jahren rückt die Öko- Effizienz-Diskussion in den Vordergrund der ökologischen Produktkonstruktion. Im vorliegenden Beitrag werden die aktuellen Ansätze des EcoDesign als gestalterische Lösungsstrategien zur Reduzierung des Rohstoff- und Energieverbrauchs dargestellt und kritisch reflektiert. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit den zentralen Instrumenten und Strategien, mit denen das Ökoeffizienzpotential ausgeschöpft werden kann. Darüber hinaus werden Anregungen gegeben, wie diese Ansätze weiterentwickelt werden könnten. Deutlich wird, welchen Einfluß Maßnahmen einer recyclinggerechten Produktkonstruktion und die Wahrnehmung der Produktverantwortung auf Strategien einer nachhaltigen Entwicklung nehmen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2005 - Abfallwirtschaft bis 2020 (Oktober 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.