Verzögerungen bei der Umsetzung der TASi können zum Entsorgungsnotstand im hochentwickelten Industrieland führen
Die Deponieschließung zum 1. Juni 2005 hat zu weitreichenden Konsequenzen für die Abfallwirtschaft geführt. In den Fach- und Wirtschaftsmedien häufen sich seither Diskussionen und Berichte über Entsorgungsengpässe in der Müllverbrennung, über neue Abfallager auf Deponien und bei Entsorgungsunternehmen sowie über unzählige nicht abgeholte Abfälle in Containern bei Tausenden von Abfallerzeugern der Produzierenden Industrie. Nun kam erstmals aus den Reihen der Umweltminister der Vorschlag, daß das Aus für Deponien überdacht werden sollte“. Dies sagte Anfang August 2005 der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander auf einer Pressekonferenz in Northeim. Das Abweichen von bestehenden Umweltstandards war lange Zeit ein Tabuthema. Handelte es sich bei diesem Statement der niedersächsischen Landesregierung um einen wahltaktischen Zug oder gibt es tatsächlich einen Müllnotstand, der zu schnellem Handeln zwingt?
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2005 - Abfallwirtschaft bis 2020 (Oktober 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.