Es mag sein, dass Sie mein Titel Insel Deutschland oder europäische TASi“ überrascht. Auf den ersten Blick scheint mit der Überschrift des Themenblocks: Kooperationen und Partnerschaften, Strategien zur Markterschließung“ kein Zusammenhang zu bestehen. Sie werden jedoch gleich sehen, dass die Ideen, die ich Ihnen vorstellen werde, die Grundlage für die Bildung von Partnerschaften legen und gleichzeitig neue Marktperspektiven auftun werden.
Mein Vortrag soll eine Verbindung herstellen zwischen der Hauptveranstaltung Stichtag 1. Juni 2005: Umsetzung der Ablagerungsverordnung – Erreichtes, Chancen und Perspektiven“ und dieser Parallelveranstaltung. Er soll einen Weg aufzeigen, wie der deutschen Exportwirtschaft über eine europäische Ablagerungsverordnung Chancen und Perspektiven in den EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus eröffnet werden können.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anne Baum-Rudischhauser |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.