Die andere Seite der Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern

Die Abfallwirtschaft erfährt in Entwicklungs- und Schwellenländern vielfach eine untergeordnete Bedeutung in der Politik. Etwa die Hälfte der in diesen Ländern lebenden städtischen Bevölkerung muss bislang ohne eine geregelte Sammlung auskommen: sie lebt neben Ansammlungen von Abfall in den Straßen, verbrennt ihn in Hinterhöfen und plagt sich mit Kakerlaken, Ratten sowie anderem Ungeziefer, verschmutzten Gewässern, verstopften Abwasserrinnen und stechenden Gerüchen.

Die unzureichende Entsorgung und Endlagerung von Siedlungsabfällen auf wilden Müllkippen kontaminiert lebensnotwendige Ressourcen wie Boden, Luft und Wasser. Die lokalen Verwaltungsstrukturen sind vielfach mit der Wahrnehmung der städtischen Entsorgung überfordert und bedürfen externer Unterstützung. Ein weiteres, weltweit anzutreffendes Merkmal ist die Präsenz des in der Abfallwirtschaft tätigen „informellen Sektors“, d.h. der Müllsammler und –sortierer in den verschiedenen Etappen der Entsorgungskette.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geol. Gereon Hunger
Dipl.-Ing. Sandra Spies
Dr.-Ing. Günther Wehenpohl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.