In vielen Ländern bestreiten informelle Müllsammler ihren Lebensunterhalt durch das Sammeln und Verkaufen von Wertstoffen, die sie aus dem Müll - auf der Straße oder auf den Deponien- heraussuchen. Häufig sind es ganze Familien, die teilweise seit Generationen hier ihre Überlebensnische finden.
Die Müllsammler stehen am untersten Ende der Gesellschaftspyramide, ohne jede Rechtssicherheit oder soziale Absicherung. Viele von ihnen stehen in starker Abhängigkeit von den Aufkäufern, die oft über Monopole verfügen. Die Müllsammler gefährden durch ihre Arbeit ihre Gesundheit und erschweren eine geordnete Abfallwirtschaft.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Heike Santen Dipl.-Ing. Frank Schweizer Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.