Das Abkippen von Abfällen wurde lange Zeit als ein Universalweg zur Entsorgung“ angesehen. Bis zum 1. Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 bestanden in der Bundesrepublik Deutschland rd. 50.000 dezentrale Müllkippen, meist ohne besondere Anforderungen und ohne Kontrolle dessen, was dort abgelagert wurde. Mit der ersten gesetzlichen Regelung wurden die meisten dieser Müllkippen abgeschlossen und durch größere, zentrale und kontrollierte Deponien ersetzt. Gleichwohl muss davon ausgegangen werden, dass viele dieser alten Deponien zu umweltbelastenden Altlasten wurden oder noch werden.
Erst mit dem Beschluss der Technischen Anleitungen für Sonderabfälle (TASi von 1991) und für Siedlungsabfälle (TASi von 1993) wurden konkrete Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von Deponien in Deutschland festgelegt. Mit dem 1. Juni 2005 ist das Ende der überlangen Frist für Ausnahmen von den Anforderungen der TASi gekommen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing Helmut Schnurer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.