Dr. Henken-Mellies von der LGA berichtet über die Zusammenhänge des Wasserhaushalts von Oberflächenabdeckungs bzw. -dichtungssystemen in Verbindung mit der Sickerwasserneubildungsrate und der Austrocknung mineralischer Dichtungsschichten.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Fachbeitrag zur Fachtagung "Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien", die am 14./15. März in Herrieden stattgefunden hat.
Die Gliederung des Beitrages ist nachfolgend dargestellt:
0. Zusammenfassung
1. Einleitung
2. Versuchsfelder auf der Deponie "Im Dienstfeld"
2.1 Versuchsfeld E 35
2.2. Versuchsfeld E 50
3. Ergebnisse
3.1 Versuchsfeld E 35: Mineralische Oberflächenabdeckung
3.2 Versuchsfeld E 50: Oberflächenabdichtung mit Drän-Geokomposit (Dränmatte)
und geosynthetischer Tondichtungsbahn (Bentonitmatte)
4. Folgerungen
5. Schlussbemerkung
| Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
| Quelle: | Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien - 2002 (April 2002) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.