Nachnutzung für Deponien - die Planung muss schon beim Deponieabschluss beginnen, Praxis-Beispiele, Pilotprojekte, Ideen

Ideen für die Nachnutzung von Deponien gibt es viele. An einigen Deponien wurden sie auch bereits realisiert. Im Grunde reichen sie von der Einrichtung kleiner lokaler Zoos über Freizeiteinrichtungen und Naturreservate bis zu Gewerbeflächen oder Standorte für alternative Energieerzeugungsanlagen.

Letztendlich wird die Frage der Nachnutzung im Wesentlichen durch vier Punkte beeinflusst:
a.) Den Zustand der Deponie hinsichtlich der Abbauprozesse im Deponiekörper, der eingeleiteten Stilllegungsmaßnahmen bzw. der vorhandenen Anlagen;
b.) die rechtlichen Vorgaben;
c.) das angestrebte wirtschaftliche Ergebnis;
d.) die vorhandenen nutzbaren Synergieeffekte.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.