Ein wesentliches Ziel der Vorbehandlung von nicht verwertbaren Siedlungsabfällen ist es, die Verlagerung der heutigen Entsorgungsprobleme auf künftige Generationen zu unterbinden. Ein entscheidendes Problem der bisherigen Ablagerungspraxis liegt in der sehr langen Nachsorgedauer. Ein Hauptaugenmerk der Abfallablagerungsverordnung (2001) liegt daher in der Definition und Sicherstellung einer Qualität des Ablagerungsproduktes, sodass langfristig die Emissionen auf dem Sickerwasser- als auch dem Gaspfad auf ein Minimum reduziert werden.
Das Ablagerungsprodukt erfährt daher neben den biologisch-chemischen Veränderungen auch eine grundlegende Veränderung der physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu der Situation seit Einführung der Deponie. Dies gilt sowohl für das Outputmaterial einer thermischen als auch einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung. Nachdem zum jetzigen Zeitpunkt die Schlacken der MVA in Deutschland fast vollständig im Straßenbau zur Ablagerung kommen, werden im Folgenden nur die Rückstände der MBA, die zurzeit nicht weiter verwendet werden können und damit zur Ablagerung auf Deponien kommen, betrachtet.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Kai Münnich Dipl.-Ing. Jan Bauer Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.