Von den Mengen des Jahres 2003 wurden rd. 827.000 Mg, d.h. rd. 40% einer thermischen Behandlung zugeführt, rd. 1,1 Mio. Mg, d.h. rd. 54% wurden auf den 48 bestehenden Hausmülldeponien abgelagert. Die restlichen rd. 6% wurden mechanisch- biologisch vorbehandelt.
Das Umweltministerium Baden- Württemberg geht davon aus, dass durch die ab 1.6.2005 geltenden Bestimmungen zur Restabfallbehandlung der Bedarf an Deponievolumen deutlich kleiner als 1 Mio. Kubikmeter pro Jahr sein wird. Es ist geplant, dass von den derzeit bestehenden 48 Deponien 12 im Jahr 2005 geschlossen werden. Die restlichen sollen bis 2009 folgen. Für das Jahr 2005 rechnet das Umweltministerium Baden- Württemberg nicht mehr mit einem signifikanten Rückgang, d.h. es ist von einer zu entsorgenden, vorzubehandelnden Menge von rd. 2,0 bis 2,1 Mio. Mg/a auszugehen. Bei den Gewerbeabfällen ist allerdings zu beachten, dass die weit überwiegende Menge bisher über die private Entsorgungswirtschaft verwertet wurde. Diese Mengen sind in den Abfallbilanzen nicht enthalten. Es ist zu erwarten, dass ab Mitte 2005 Teile dieser Mengen wieder an die Gebietskörperschaften zurückfließen, da die bisherigen Entsorgungswege, insbesondere Deponien, nicht mehr zur Verfügung stehen werden. In der letzten Abfallbilanz für das Jahr 2003 rechnet das Umweltministerium Baden- Württemberg mit mindestens 0,5 Mio. Mg Gewerbeabfällen pro Jahr, die den Gebietskörperschaften zusätzlich überlassen werden könnten. Unsere Schätzungen gehen sogar bis zu 1,5 Mio. Mg.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Kfm. Michael Horix |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.