Erzeugung von Korrosionsschutzschichten für Bioenergieanlagen mittels Thermischen Spritzens

In den letzten Jahren fand die energetische Verwertung von Biomasse im Markt starke Beachtung. Als Beispiele seien Biogasanlagen (biologische Umsetzung) und Biomassekraftwerke (thermochemische Umsetzung) genannt. Korrosionsprobleme sind für alle Anlagentypen relevant, da zumeist Materialien eingesetzt werden, die in den vorherrschenden Bedingungen nicht oder nur bedingt korrosionsresistent sind.

Die durch Korrosion entstehenden Schäden (jährlich in Milliardenhöhe) lassen sich z.B. durch die Beschichtung mit korrosionsbeständigen Materialien vermeiden oder vermindern. Das Thermisches Spritzen ist ein Beschichtungsprozess, der seit vielen Jahren erfolgreich für den Korrosionsschutzes kommerziell eingesetzt wird.

Veröffentlicht in: 13. Symposium "ENERGIE AUS BIOMASSE - Biogas, Flüssigkraftstoffe, Festbrennstoffe", Kloster Banz, 24.-26.11.2004; Manuskript im Tagungsband S. 124-129 (ISBN 3-934681-35-2), S.133-147



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2004 (August 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Crimmann
Dipl.-Ing. Gerold Dimaczek
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.