In den letzten Jahren fand die energetische Verwertung von Biomasse im Markt starke Beachtung. Als Beispiele seien Biogasanlagen (biologische Umsetzung) und Biomassekraftwerke (thermochemische Umsetzung) genannt. Korrosionsprobleme sind für alle Anlagentypen relevant, da zumeist Materialien eingesetzt werden, die in den vorherrschenden Bedingungen nicht oder nur bedingt korrosionsresistent sind.
Die durch Korrosion entstehenden Schäden (jährlich in Milliardenhöhe) lassen sich z.B. durch die Beschichtung mit korrosionsbeständigen Materialien vermeiden oder vermindern. Das Thermisches Spritzen ist ein Beschichtungsprozess, der seit vielen Jahren erfolgreich für den Korrosionsschutzes kommerziell eingesetzt wird.
Veröffentlicht in: 13. Symposium "ENERGIE AUS BIOMASSE - Biogas, Flüssigkraftstoffe, Festbrennstoffe", Kloster Banz, 24.-26.11.2004; Manuskript im Tagungsband S. 124-129 (ISBN 3-934681-35-2), S.133-147
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2004 (August 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Peter Crimmann Dipl.-Ing. Gerold Dimaczek Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.