In den letzten Jahren fand die energetische Verwertung von Biomasse im Markt starke Beachtung. Als Beispiele seien Biogasanlagen (biologische Umsetzung) und Biomassekraftwerke (thermochemische Umsetzung) genannt. Korrosionsprobleme sind für alle Anlagentypen relevant, da zumeist Materialien eingesetzt werden, die in den vorherrschenden Bedingungen nicht oder nur bedingt korrosionsresistent sind.
Die durch Korrosion entstehenden Schäden (jährlich in Milliardenhöhe) lassen sich z.B. durch die Beschichtung mit korrosionsbeständigen Materialien vermeiden oder vermindern. Das Thermisches Spritzen ist ein Beschichtungsprozess, der seit vielen Jahren erfolgreich für den Korrosionsschutzes kommerziell eingesetzt wird.
Veröffentlicht in: 13. Symposium "ENERGIE AUS BIOMASSE - Biogas, Flüssigkraftstoffe, Festbrennstoffe", Kloster Banz, 24.-26.11.2004; Manuskript im Tagungsband S. 124-129 (ISBN 3-934681-35-2), S.133-147
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2004 (August 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Peter Crimmann Dipl.-Ing. Gerold Dimaczek Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.