Investigations on corrosion protective layers in waste incineration plants

Corrosion in the hot gas area of waste incineration plants is a severe problem that often causes premature damage of components. In general, these components are made of base materials, which are not stable in corrosive conditions (boiler steel). Thermal spraying is an alternative to the most usual process cladding, which has the potential to create cost-efficient protective coatings. Until now, there are still not enough experiences about quality assurance (porosity, oxides) and long run behaviour inside the incineration plants with sprayed coatings.

Since many years, ATZ Entwicklungszentrum is involved in the development and/or advancement of materials, technologies, and applications of thermal spraying for corrosion protection. Currently, pipes, coated with different materials and different technologies are tested by different strategies (corrosion tests under laboratory scale and/or directly in incineration plants). in: Conference Proceedings ITSC, Basel May 2-4, 2005, Switzerland, (ISBN 3-87155-793-5), S.1463-1467



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2005 (August 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Crimmann
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.