In einem gemeinsamen Projekt der UIT GmbH Dresden und des Fachgebiets Wasserreinhaltung der TU Berlin wurde ein anpassungsfähiges Sanierungsverfahren für organisch kontaminierte Grundwässer entwickelt. Das mehrstufige Verfahren besteht aus den Schritten Flockung mit Schlammabscheidung im Schwebbettverfahren (High Density Sludge“-Verfahren), Oxidation mittels Wasserstoffperoxid und Adsorption an Aktivkohle und/oder Granuliertem Eisenhydroxid (GEH).
Laborversuche und die Piloterprobung an einem kontaminierten Gaskokereistandort zeigten, dass nur durch eine variable Schaltung dieser einzelnen Verfahrensstufen und eine auf das jeweils aufzubereitende Rohwasser abgestimmte Chemikaliendosierung optimale Aufbereitungsergebnisse erzielt werden können. Es wurden für drei verschiedene Wässer des Standortes, unterschiedlich in Gehalt an Alkylphenolen und DOC, optimale Fahrweisen der Anlage ermittelt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2005 (September 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Arne Genz Dr.-Ing. Carsten Bahr Fabian Reichwald Professor Dr.-Ing. Martin Jekel Dipl.-Ing. Klaus Sommer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.