Zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität bei der Aufbereitung von Oberflächenwasser mittels künstlicher Grundwasseranreicherung muss auch die Entfernung von humanpathogenen Parasiten ausreichend gewährleistet sein. Erfahrungen über die Wirksamkeit dieses Trinkwasseraufbereitungsverfahrens wurden durch ein mehrjähriges Messprogramm an verschiedenen Wassergewinnungsanlagen im Bereich der oberen und mittleren Ruhr gewonnen.
Die Rückhaltung der im Oberflächenwasser enthaltenen Parasiten bei der künstlichen Grundwasseranreicherung wurde über verschiedene Filtrationsstufen bis ins Trinkwasser verfolgt. Zusätzliche Informationen zur Abscheideleistung verschiedener Filtersande gegenüber Parasiten wurden über Detailuntersuchungen an halbtechnischen Versuchsanlagen und ergänzende Modellberechnungen ermittelt. Im Ergebnis zeigten sich unter realen Betriebsbedingungen die Kombinationen aus Sedimentation bzw.Kiesvorfiltration, Langsamsandfiltration und Untergrundpassage in ihrer Leistungsfähigkeit zur Entfernung von Parasiten anderen Aufbereitungsverfahren wie z.B Membranfiltrationsverfahren vergleichbar.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2005 (September 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Ulrike Hütter Dr. Gudrun Preuß Dr. Uwe Schoettler Dipl.-Ing. Ninette Zullei-Seibert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.