Im Anschluss an die Vorträge der Grundwassertagung in Landau fand eine Podiumsdiskussion statt. Titel: Aktion Zukunft: Grundwasser“. Besetzt war das Podium mit Vertretern aus Wasserwirtschaftsbehörden, -verbänden, Umweltverbänden und Wissenschaft.
Seitens der Wasserwirtschaftsbehörden waren RD Lutz Keppner (BMU) und Dr. Jörg Rechenberg (UBA) anwesend. Martin Böhme vertrat die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA); Dr. Claudia Castell-Exner (DVGW), Dipl.-Ing. Arndt Bock (DWA) und Prof. Dr. Stefan Wohnlich (FH DGG - Fachgemeinschaft Hydrogeologie der Deutschen Geologischen Gesellschaft) konnten als Verbändevertreter gewonnen werden. Als Vertreter der NGOs (BBU, Arbeitskreis Wasser) war Nik Geiler anwesend, und die wissenschaftliche Seite wurde durch Dr. Hans Jürgen Hahn (Universität Landau) vertreten. Die zentralen Themen der Diskussion waren die verschiedenen Aspekte der Grundwasserökologie, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz des Ökosystems Grundwasser und Hinweise für zukünftigen Handlungsbedarf im Bereich der Grundwasserökologie.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07 / 2005 (Juli 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Peter Rumm Dr. Hans Jürgen Hahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden