Durch die Sickerwasserinfiltration (Reaktionswasserzugabe) kann bei oberflächenabgedichteten Deponien das Austrocknen der Abfälle verhindert werden und dadurch die Deponiegasproduktion stabilisiert werden. Die Ergebnisse, Anforderungen und Auswirkungen des Forschungsvorhabens, das die ia GmbH im Auftrag des StMLU durchgeführt hat, sind in diesem Artikel zusammengefasst.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Fachbeitrag zur Fachtagung "Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien", die am 14./15. März in Herrieden stattgefunden hat.
Die Gliederung des Beitrages ist nachfolgend dargestellt:
0. Zusammenfassung / Ausblick
1. Einleitung
2. Versuchsdurchführung
2.1 Ausgangssituation / Zielvorstellung
2.2 Allgemeines zur Deponie Erbenschwang I
2.3 Versuchseinrichtungen
3. Auswirkung von Infiltrationsanlagen
3.1 Anregung / Satbilisierung der Deponiegasproduktion
3.2 Auswirkung auf die Sickerwasserqualität
3.3 Auswirkungen auf die Be- und Entwässerungseinrichtungen
4. Methoden zur infiltration von Deponiesickerwasser
4.1 Bewässerung mit Lanzen (Versuchsanlage)
4.2 Bewässerung mit Rigolen
4.3 Infiltrationsmengen
5. Rechtlicher Rahmen für die Infiltration von Deponiesickerwasser
Schlagworte: Wasserhaushalt, Sickerwasserinfiltration, Deponiebewirtschaftung
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien - 2002 (April 2002) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Meisinger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.