The atomization of molten materials using hot gases has advantages in comparison to the conventional gas atomization techniques. Some of these advantages favour the hot gas technology for the powder production for thermal spraying. Firstly, a considerably higher output of fine powder, in particular within the important particle size range between 5 and 30 µm, is a result of hot (inert) gas atomization. The reasons are the strongly increased gas exit velocity and the higher overall temperatures inside the interaction zone of the gas and the melt droplets.
The enhanced shear forces acting on the molten liquid and the prolonged liquid state of the atomized particles lead to a more efficient atomization. Secondly, the extended time regime for liquid droplets facilitates the atomization of highly viscous melts, such as oxide melts, and results in more spherical particle shapes with good flowability. Thirdly, oxide or nitride powders can be generated directly from the molten metal by the usage of hot reactive gases or gas components for atomization. This paper describes the special features of a 25 bar hot gas atomization technique with pre-heated gases up to 1200°C and discusses its potentials for the generation of powders in view of their suitability in thermal spray applications.
in: Conference Proceedings ITSC, Basel May 2-4, 2005, Switzerland,(ISBN 3-87155-793-5), S. 1093-1098
| Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
| Quelle: | Veröffentlichungen 2005 (August 2005) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 3,50 |
| Autor: | G. Wolf Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.