The atomization of molten materials using hot gases has advantages in comparison to the conventional gas atomization techniques. Some of these advantages favour the hot gas technology for the powder production for thermal spraying. Firstly, a considerably higher output of fine powder, in particular within the important particle size range between 5 and 30 µm, is a result of hot (inert) gas atomization. The reasons are the strongly increased gas exit velocity and the higher overall temperatures inside the interaction zone of the gas and the melt droplets.
The enhanced shear forces acting on the molten liquid and the prolonged liquid state of the atomized particles lead to a more efficient atomization. Secondly, the extended time regime for liquid droplets facilitates the atomization of highly viscous melts, such as oxide melts, and results in more spherical particle shapes with good flowability. Thirdly, oxide or nitride powders can be generated directly from the molten metal by the usage of hot reactive gases or gas components for atomization. This paper describes the special features of a 25 bar hot gas atomization technique with pre-heated gases up to 1200°C and discusses its potentials for the generation of powders in view of their suitability in thermal spray applications.
in: Conference Proceedings ITSC, Basel May 2-4, 2005, Switzerland,(ISBN 3-87155-793-5), S. 1093-1098
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2005 (August 2005) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | G. Wolf Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.