Hot gas atomized melts - potentials for thermal spray powders

The atomization of molten materials using hot gases has advantages in comparison to the conventional gas atomization techniques. Some of these advantages favour the hot gas technology for the powder production for thermal spraying. Firstly, a considerably higher output of fine powder, in particular within the important particle size range between 5 and 30 µm, is a result of hot (inert) gas atomization. The reasons are the strongly increased gas exit velocity and the higher overall temperatures inside the interaction zone of the gas and the melt droplets.

The enhanced shear forces acting on the molten liquid and the prolonged liquid state of the atomized particles lead to a more efficient atomization. Secondly, the extended time regime for liquid droplets facilitates the atomization of highly viscous melts, such as oxide melts, and results in more spherical particle shapes with good flowability. Thirdly, oxide or nitride powders can be generated directly from the molten metal by the usage of hot reactive gases or gas components for atomization. This paper describes the special features of a 25 bar hot gas atomization technique with pre-heated gases up to 1200°C and discusses its potentials for the generation of powders in view of their suitability in thermal spray applications.

in: Conference Proceedings ITSC, Basel May 2-4, 2005, Switzerland,(ISBN 3-87155-793-5), S. 1093-1098



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2005 (August 2005)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: G. Wolf
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.