RFID steht für Radio Frequency Identification. Gemeint ist damit die Möglichkeit, Informationen zu speichern und mittels Radiowellen übertragbar, verfügbar und damit lesbar zu machen. Die Technologie, die ermöglichen soll, dass eine automatische Abgabe von Informationen mit gleichzeitigem Empfang gesichert wird, ist nicht neu. RFID wurde bereits im 2. Weltkrieg zur Freund-/Feinderkennung entwickelt. Konzeptionell Ähnliches wird in der Luftsicherheitsindustrie seit langem verwandt. Beispielsweise können die in Verkehrsflugzeugen installierten Kollisionswarnsysteme sich annähernde Flugzeuge automatisch erkennen und in unterschiedliche Richtungen befehlen.
Ein massenhafter Einsatz dieser Technologie hat sich bislang noch nicht durchgesetzt. Dies könnte sich bald ändern. Denn die RFID-Technologie – eine Funktechnik, die eine berührungslose Identifikation von Gegenständen und Lebewesen ermöglicht – kann durch die Koppelung mit moderner Chip-Technik auf kleinere Speichereinheiten herunter gebrochen und somit im Massenverkehr günstiger hergestellt werden. Der Probelauf im ersten massenhaften Einsatz der RFID-Technologie hat soeben begonnen: Der Weltfußballverband (FIFA) wird bei den Eintrittskarten für die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ganz wesentlich auf die neue Technologie bauen. Die 3,2 Mio. Eintrittskarten, deren Verkauf in der ersten Runde soeben abgeschlossen wurde, werden durchgängig mit modernen RFID-Chips ausgestattet. Die RFID-Chip-Anwendung wird mit diesem sportlichen Großereignis in ein neues Zeitalter starten. Dadurch ist aber auch verstärkt ein Interesse an rechtlicher Bewertung der Einsatzmöglichkeiten gegeben.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 02/2005 (April 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Carsten Laschet Klaus Brisch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.