Schulprojekt Thailand

Die Projekt „Praxisorientierte Umweltbildung für thailändische Lehrer und Schulangestellte“ umfasst die Entwicklung und Umsetzung eines Umweltbildungskonzeptes für thailändische Lehrer und Schulangestellte sowie die Schaffung einer umweltfreundlichen Lernumgebung für die Realisierung von praxisorientierter Umweltbildung. Unterstützt wurde das Projekt durch die Deutsche Investition- und Entwicklungsgesellschaft (DEG). Durchgeführt wurde das Projekt an einer thailändischen Privatschule, dem Assumption College Thonburi (ACT). Die thailändischen Lehrer und Schüler der Schule sollen lernen, Umweltprobleme zu erkennen und sich Gedanken, um deren Lösung und Vermeidung zu machen. Sie sollen lernen, dass der Schutz der Umwelt Teil des täglichen Lebens sein kann. Nur die Integration des Umweltschutzes in Bildung, Wirtschaft, Infrastruktur, Politik und Gesellschaft kann zu einer nachhaltigen Verbesserung der Umwelt führen.

Zum Umfang des Projektes zählen die Erarbeitung und Umsetzung eines Abfallwirtschaftskonzeptes (AWK), welches auf die Schule angepasst ist, die Durchführung von Workshops, Seminaren und Errichtung eines Lehrpfades sowie der Bau einer Kompostierungsanlage zur Behandlung der biogenen Abfälle. Mit der Erarbeitung und Umsetzung des Abfallwirtschaftkonzeptes am ACT wurde die Lernumgebung für die Umweltausbildung geschaffen. Das An-Institut an der Bauhaus-Universität Weimar KNOTEN WEIMAR Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH (KNOTEN WEIMAR) entwickelte ein AWK für die Schule, dessen Schwerpunkte die getrennte Sammlung von Abfällen und Wertstoffen und deren Verwertung sind. Der Umsetzung des AWK ging eine Abfallanalyse an der Schule voraus. Seit August 2003 werden am ACT Abfälle getrennt gesammelt. Die Grünabfälle werden in der schuleigenen Kompostierungsanlage verwertet. Kunststoffbecher, Kunststoffflaschen, Papier und Küchenabfall werden an Zwischenhändler verkauft. Für die 6 verschiedenen Abfallstoffe wurden auf dem Campus und in den Gebäuden 6 Sammelbehälter mit unterschiedlichen Farben aufgestellt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'