Abfallwirtschaft in Tschechien und Polen - Herausforderungen und Chancen

Mit dem Beitritt der zehn neuen Mitglieder der Europäischen Union zum 1. Mai des vergangenen Jahres fand die bisher umfangreichste Erweiterung der EU ein formales Ende. Europa wächst immer weiter zusammen – und das auch in der Abfallwirtschaft. Europäisierung heißt nicht nur, dass das nationale an das europäische Recht angeglichen wird, sondern auch, zusammen zu arbeiten und die globalen Herausforderungen in der Abfallwirtschaft gemeinsam zu lösen. Allzu oft scheint sich die gegenwärtige Diskussion jedoch auf den Bereich der grenzüberschreitenden Abfallverbringung zu konzentrieren, was dem komplexen Thema in keiner Weise gerecht wird. Längst sind noch nicht alle Aufgaben dieses Beitritts abgeschlossen worden. Das zeigen u.a. diverse Übergangsfristen, von denen allein im Bereich der Abfallwirtschaft 19 festgeschrieben wurden. Die Erweiterung der EU wird hier alle ihre Mitglieder vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen stellen. Um zukünftig am Markt bestehen zu können, sind alle Akteure aufgerufen, mögliche Chancen zu erkunden und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Wir wollen versuchen, am Beispiel unserer beiden Nachbarländer, Polen und Tschechien, auf einige dieser Herausforderungen und Chancen im Bereich der Abfallwirtschaft - und hierbei insbesondere im Bereich der kommunalen Restabfälle - einzugehen. Lassen Sie uns daher zunächst gemeinsam einen Blick auf die rechtlichen, strukturellen und quantitativen Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft beider Länder werfen. Hierauf aufbauend sollen Handlungsfelder identifiziert werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hammann
Dr. Bärbel Birnstengel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.