Mit dem Beitritt der zehn neuen Mitglieder der Europäischen Union zum 1. Mai des vergangenen Jahres fand die bisher umfangreichste Erweiterung der EU ein formales Ende. Europa wächst immer weiter zusammen – und das auch in der Abfallwirtschaft. Europäisierung heißt nicht nur, dass das nationale an das europäische Recht angeglichen wird, sondern auch, zusammen zu arbeiten und die globalen Herausforderungen in der Abfallwirtschaft gemeinsam zu lösen. Allzu oft scheint sich die gegenwärtige Diskussion jedoch auf den Bereich der grenzüberschreitenden Abfallverbringung zu konzentrieren, was dem komplexen Thema in keiner Weise gerecht wird. Längst sind noch nicht alle Aufgaben dieses Beitritts abgeschlossen worden. Das zeigen u.a. diverse Übergangsfristen, von denen allein im Bereich der Abfallwirtschaft 19 festgeschrieben wurden. Die Erweiterung der EU wird hier alle ihre Mitglieder vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen stellen. Um zukünftig am Markt bestehen zu können, sind alle Akteure aufgerufen, mögliche Chancen zu erkunden und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Wir wollen versuchen, am Beispiel unserer beiden Nachbarländer, Polen und Tschechien, auf einige dieser Herausforderungen und Chancen im Bereich der Abfallwirtschaft - und hierbei insbesondere im Bereich der kommunalen Restabfälle - einzugehen. Lassen Sie uns daher zunächst gemeinsam einen Blick auf die rechtlichen, strukturellen und quantitativen Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft beider Länder werfen. Hierauf aufbauend sollen Handlungsfelder identifiziert werden.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Walter Hammann Dr. Bärbel Birnstengel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.