Abfallwirtschaft in Tschechien und Polen - Herausforderungen und Chancen

Mit dem Beitritt der zehn neuen Mitglieder der Europäischen Union zum 1. Mai des vergangenen Jahres fand die bisher umfangreichste Erweiterung der EU ein formales Ende. Europa wächst immer weiter zusammen – und das auch in der Abfallwirtschaft. Europäisierung heißt nicht nur, dass das nationale an das europäische Recht angeglichen wird, sondern auch, zusammen zu arbeiten und die globalen Herausforderungen in der Abfallwirtschaft gemeinsam zu lösen. Allzu oft scheint sich die gegenwärtige Diskussion jedoch auf den Bereich der grenzüberschreitenden Abfallverbringung zu konzentrieren, was dem komplexen Thema in keiner Weise gerecht wird. Längst sind noch nicht alle Aufgaben dieses Beitritts abgeschlossen worden. Das zeigen u.a. diverse Übergangsfristen, von denen allein im Bereich der Abfallwirtschaft 19 festgeschrieben wurden. Die Erweiterung der EU wird hier alle ihre Mitglieder vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen stellen. Um zukünftig am Markt bestehen zu können, sind alle Akteure aufgerufen, mögliche Chancen zu erkunden und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Wir wollen versuchen, am Beispiel unserer beiden Nachbarländer, Polen und Tschechien, auf einige dieser Herausforderungen und Chancen im Bereich der Abfallwirtschaft - und hierbei insbesondere im Bereich der kommunalen Restabfälle - einzugehen. Lassen Sie uns daher zunächst gemeinsam einen Blick auf die rechtlichen, strukturellen und quantitativen Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft beider Länder werfen. Hierauf aufbauend sollen Handlungsfelder identifiziert werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hammann
Dr. Bärbel Birnstengel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.