Eine wesentliche Forderung der EU-Deponierichtlinie1 besteht darin, den Anteil der biologisch abbaubaren Abfälle, die deponiert werden, zu reduzieren. Ausgehend von der angefallenen Abfallmenge im Jahr 1995 ist eine Reduktion um insgesamt 65% über einen Zeitraum von 15 Jahren in drei Stufen zu erreichen. Mitgliedsstaaten, die im Jahr 1995 mehr als 80% ihrer Abfälle deponiert haben, können einen Aufschub um weitere vier Jahre erhalten.
Die EU-Deponierichtlinie enthält zwar einige Hinweise, wie die biologisch abbaubaren Abfälle verringert werden können, z.B. durch Recycling, Kompostierung, Biogaserzeugung oder die Verwertung von Material und Rückgewinnung von Energie. Sie enthält jedoch keine konkreten Hinweise, wie die biologisch abbaubare Organik bestimmt wird und damit die vorgegebene Reduktion nachgewiesen werden kann/muss. Dies gilt für die frischen, unvorbehandelten Abfälle ebenso wie für Reststoffe aus einer Behandlungsanlage. Deutschland hat diese Fragestellung gelöst, in dem es in der Abfallablagerungsverordnung, die die Umsetzung der EU-Deponierichtlinie in nationales Recht darstellt, eine Vorbehandlung aller Abfälle sowie die Einhaltung von strengen Ablagerungsgrenzwerten vorgeschrieben hat. Es wird davon ausgegangen, dass diese Kombination in jedem Fall die Einhaltung der vorgegebenen Reduktionsziele gewährleistet bzw. deutlich übertrifft.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Müller Dr. Hugh Bulson Dipl.-Ing. Thomas Turk |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.