Die Republik Türkei auf dem Weg in die Europäische Union ist dabei, ihre legislativadministrativen und technischen Strukturen an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft wird sie hierzu im Rahmen eines EU-PHARETwinning- Programmes vom deutschen Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit unterstützt. Dieses Programm verfolgt das übergeordnete Ziel, im türkischen Ministerium für Umwelt und Forsten Kapazitäten zu schaffen, um die fünf relevanten Direktiven sowie eine entsprechende Regulation der EU [Abfallrahmendirektive (1975), Verpackungsdirektive (1994), Direktive über gefährliche Abfälle (1991), Verbrennungsdirektive (2000), Deponiedirektive (1993) und Abfalltransportdirektive] in die türkischen Gesetze zu transponieren plus institutionelle Strukturen und administrative Kapazitäten zu initiieren, damit die entsprechenden Gesetze in Kraft gesetzt und effektiv angewandt werden können. Außerdem sollen strategische Aktionspläne vorbereitet und diese auf einer Zeitachse in einen Gesamtplan im Zusammenhang mit der Implementation sonstiger EU-Direktiven gebracht werden. Angestrebt werden realistische, praktikable Lösungen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Oktay Tabasaran |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.