Emissionsrechtehandel und Abfallwirtschaft - Ausgewählte Beispiele und Handlungsoptionen für nationale Klimaschutzprojekte in der Abfallwirtschaft

Rechtliche Grundlage für den am 1.1.2005 gestarteten europäischen Emissionshandel stellt die EU- Emissionshandelsrichtlinie dar. Darin ist u.a. festgelegt, welche Anlagentypen verpflichtend am Emissionshandel teilnehmen müssen. Hierunter fallen z.B. Verbrennungsanlagen größer 20 MW Feuerungswärmeleistung und Produktionsanlagen energieintensiver Branchen wie u.a. der Stahl-, Zement-, Glas- und Papierbranche.

Ende 2004 wurden diesen Anlagen Emissionsberechtigungen für die 1. Handelsperiode 2005 - 2007 zugeteilt, wobei eine Berechtigung das Recht zur Emission einer Tonne Kohlendioxid (CO2) verleiht. Die ausgeteilten Emissionsberechtigungen werden zur Erfüllung der nationalen bzw. branchenbezogenen Reduktionsverpflichtungen fortlaufend um einen definierten Faktor, den so genannten Erfüllungsfaktor, reduziert. Mit diesen reduzierten Emissionsberechtigungen müssen die Anlagenbetreiber seit Beginn diesen Jahres haushalten: Wer weniger emittiert, als seine Berechtigungen erlauben, kann überschüssige Berechtigungen ansparen oder verkaufen; wer jedoch weniger Berechtigungen hat, als tatsächlich benötigt, muss hingegen Maßnahmen zur Emissionsminderung treffen oder Berechtigungen zukaufen. Nicht abgedeckte Emissionen werden u.a. durch Strafzahlungen sanktioniert. Das Handelssystem ist aus Sicht der europäischen Institutionen, insbesondere der Kommission und des Parlaments, ein zentraler Bestandteil der europäischen Klimaschutzpolitik. Damit entstehen wirtschaftliche Anreize, ökologisch zu handeln und Emissionsminderungspotenziale zu suchen und zu realisieren. Den betroffenen Betreibern bleibt bei diesem System mehr Flexibilität als in den alternativen Fällen einer Steuererhöhung für Ressourcenverbrauch oder gesetzlicher Auflagen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Roland Geres
Dipl.Geogr./ Dipl.Ökonom (FH) Bernhard Grimm
Markus Rothe
Dr.-Ing. Heike Santen
Martin Treder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.