Rechtliche Grundlage für den am 1.1.2005 gestarteten europäischen Emissionshandel stellt die EU- Emissionshandelsrichtlinie dar. Darin ist u.a. festgelegt, welche Anlagentypen verpflichtend am Emissionshandel teilnehmen müssen. Hierunter fallen z.B. Verbrennungsanlagen größer 20 MW Feuerungswärmeleistung und Produktionsanlagen energieintensiver Branchen wie u.a. der Stahl-, Zement-, Glas- und Papierbranche.
Ende 2004 wurden diesen Anlagen Emissionsberechtigungen für die 1. Handelsperiode 2005 - 2007 zugeteilt, wobei eine Berechtigung das Recht zur Emission einer Tonne Kohlendioxid (CO2) verleiht. Die ausgeteilten Emissionsberechtigungen werden zur Erfüllung der nationalen bzw. branchenbezogenen Reduktionsverpflichtungen fortlaufend um einen definierten Faktor, den so genannten Erfüllungsfaktor, reduziert. Mit diesen reduzierten Emissionsberechtigungen müssen die Anlagenbetreiber seit Beginn diesen Jahres haushalten: Wer weniger emittiert, als seine Berechtigungen erlauben, kann überschüssige Berechtigungen ansparen oder verkaufen; wer jedoch weniger Berechtigungen hat, als tatsächlich benötigt, muss hingegen Maßnahmen zur Emissionsminderung treffen oder Berechtigungen zukaufen. Nicht abgedeckte Emissionen werden u.a. durch Strafzahlungen sanktioniert. Das Handelssystem ist aus Sicht der europäischen Institutionen, insbesondere der Kommission und des Parlaments, ein zentraler Bestandteil der europäischen Klimaschutzpolitik. Damit entstehen wirtschaftliche Anreize, ökologisch zu handeln und Emissionsminderungspotenziale zu suchen und zu realisieren. Den betroffenen Betreibern bleibt bei diesem System mehr Flexibilität als in den alternativen Fällen einer Steuererhöhung für Ressourcenverbrauch oder gesetzlicher Auflagen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Roland Geres Dipl.Geogr./ Dipl.Ökonom (FH) Bernhard Grimm Markus Rothe Dr.-Ing. Heike Santen Martin Treder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.