Technologie und Know-How-Bedarf in der Abfallwirtschaft ausgewählter nordafrikanischer Länder

Die Untersuchungen zum Technologie und Know-How Bedarf in der Abfallwirtschaft ausgewählter Nordafrikanischer Länder erfolgten im Rahmen des Regionalen Abfallwirtschafts- Projekts (Regional Solid Waste Management Project - RSWMP), das von der Weltbank gemanagt und von der EU finanziert wird. Die Projektdurchführung erfolgt koordiniert durch die Regional Management Group durch ein Internationales Consulting-Consortium aus GTZ (International Services), ERM und GKW. Das RSWMP Projekt ist Teil des METAP Programms (Mediterranen Environmental Technical Assistance Programme).

Das Projektgebiet umfasst die 8 Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten, Jordanien, Syrien, West Bank/ Gaza der Maghreb und Mashrek Region, die in nachfolgender Abbildung dargestellt sind. Die Gesamtbevölkerung beträgt ca. 170 Mio. Einwohner. Es ist gekennzeichnet durch ein starkes Bevölkerungswachstum insbesondere in den urbanen Gebieten (häufig an der Mittelmeerküste). Bei einer spezifischen Abfallerzeugung von ca. 0,7kg/ Einwohner und Tag entspricht dies ca. 40 Mio. Jahrestonnen Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall. Die Ausgaben für die Abfallentsorgung betragen ca. 325 – 400 Mio. US$/a. Die Abfallentsorgung in der Region stellt ein erhebliches Hygieneproblem für die Bevölkerung dar und gefährdet knappe Trinkwasserressourcen, was von den Entscheidungsträgern zunehmend erkannt wird.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Hasel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.