Technologie und Know-How-Bedarf in der Abfallwirtschaft ausgewählter nordafrikanischer Länder

Die Untersuchungen zum Technologie und Know-How Bedarf in der Abfallwirtschaft ausgewählter Nordafrikanischer Länder erfolgten im Rahmen des Regionalen Abfallwirtschafts- Projekts (Regional Solid Waste Management Project - RSWMP), das von der Weltbank gemanagt und von der EU finanziert wird. Die Projektdurchführung erfolgt koordiniert durch die Regional Management Group durch ein Internationales Consulting-Consortium aus GTZ (International Services), ERM und GKW. Das RSWMP Projekt ist Teil des METAP Programms (Mediterranen Environmental Technical Assistance Programme).

Das Projektgebiet umfasst die 8 Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten, Jordanien, Syrien, West Bank/ Gaza der Maghreb und Mashrek Region, die in nachfolgender Abbildung dargestellt sind. Die Gesamtbevölkerung beträgt ca. 170 Mio. Einwohner. Es ist gekennzeichnet durch ein starkes Bevölkerungswachstum insbesondere in den urbanen Gebieten (häufig an der Mittelmeerküste). Bei einer spezifischen Abfallerzeugung von ca. 0,7kg/ Einwohner und Tag entspricht dies ca. 40 Mio. Jahrestonnen Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall. Die Ausgaben für die Abfallentsorgung betragen ca. 325 – 400 Mio. US$/a. Die Abfallentsorgung in der Region stellt ein erhebliches Hygieneproblem für die Bevölkerung dar und gefährdet knappe Trinkwasserressourcen, was von den Entscheidungsträgern zunehmend erkannt wird.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Hasel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'