Technologie und Know-How-Bedarf in der Abfallwirtschaft ausgewählter nordafrikanischer Länder

Die Untersuchungen zum Technologie und Know-How Bedarf in der Abfallwirtschaft ausgewählter Nordafrikanischer Länder erfolgten im Rahmen des Regionalen Abfallwirtschafts- Projekts (Regional Solid Waste Management Project - RSWMP), das von der Weltbank gemanagt und von der EU finanziert wird. Die Projektdurchführung erfolgt koordiniert durch die Regional Management Group durch ein Internationales Consulting-Consortium aus GTZ (International Services), ERM und GKW. Das RSWMP Projekt ist Teil des METAP Programms (Mediterranen Environmental Technical Assistance Programme).

Das Projektgebiet umfasst die 8 Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten, Jordanien, Syrien, West Bank/ Gaza der Maghreb und Mashrek Region, die in nachfolgender Abbildung dargestellt sind. Die Gesamtbevölkerung beträgt ca. 170 Mio. Einwohner. Es ist gekennzeichnet durch ein starkes Bevölkerungswachstum insbesondere in den urbanen Gebieten (häufig an der Mittelmeerküste). Bei einer spezifischen Abfallerzeugung von ca. 0,7kg/ Einwohner und Tag entspricht dies ca. 40 Mio. Jahrestonnen Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall. Die Ausgaben für die Abfallentsorgung betragen ca. 325 – 400 Mio. US$/a. Die Abfallentsorgung in der Region stellt ein erhebliches Hygieneproblem für die Bevölkerung dar und gefährdet knappe Trinkwasserressourcen, was von den Entscheidungsträgern zunehmend erkannt wird.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Hasel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden