Die BKB Aktiengesellschaft wurde 1873 als Braunschweigische-Kohlen-Bergwerke AG gegründet. Als Bergbauunternehmen und Stromversorger hat das Unternehmen im Helmstedter Revier Geschichte geschrieben. BKB fördert heute noch im Tagebau Schöningen Braunkohle, die im Kraftwerk Buschhaus verstromt wird.
Aufgrund der auslaufenden Kohlevorräte hat BKB in den 90er Jahren den Wandel zum Entsorgungsunternehmen eingeleitet. Schwerpunkt ist heute die thermische Restabfallbehandlung, wenngleich auch seit Aufnahme der Entsorgungsdienstleistungen verschiedene, begleitende Geschäftsfelder hinzugekommen sind. Dazu gehören das Entsorgungszentrum Salzgitter und die Mineralstoffdeponie Norgam, die die Dienstleistungspalette der BKB ergänzen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Roland Scharf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.